Archivale
Urkunde Nr. 143 - Rentkauf
Vor dem Offizial verkauft Catharina Borneman, Witwe des Laurentius Borneman, Bürger zu Münster mit Zustimmung ihrer Vormünder Johan Mumme (?) von Rats wegen und Wennemar Francke und Johan Hegeman von verwandtschaftlicher Seite dem weltlichen Richter der Stadt Münster, Johannes Bischopinck (Bisschopinge), eine jährliche Rente von zwei Rheinischen Gulden für 40 Gulden, die am Sonntag Mittfasten (mytvasten) auf Latein Letare (In latino letare iherusalem) fällig werden. Die Rentzahlung erfolgt aus dem alten und neuen Haus Catharinas und ihrer Kinder im Lamberti Kirchspiel, gelegen zwischen dem Haus des verst. Heinrich Eggeman und und der Gruetstege und hinter dem Haus des Wilhelm Holzapfels (holtappels). Die Verkäuferin, die Vormünder und Bürgen geloben dem Käufer Währschaft. Eine jährliche Ablösemöglichkeit der Rente zum Fälligkeitstermin gegen Rückzahlung von 40 Goldgulden wird vereinbart. Der Richter kündigt das Hofsiegel an.
- Reference number
- 
                A-AUS, 143
 
- Formal description
- 
                Original Pergament Niederdeutsch, Siegel ab; das Pergament durch Einschnitte kanzelliert.
 
- Material
- 
                Am oberen linken Eck Mäusefraß.
 
- Further information
- 
                Bürgen/Zeugen: Bürgen: Heinrich ton Koehns; Bernd Bokemann (berndt bokeman)
 Zeugen: Priester Johann Adeling (Adelinck prester); Hofdiener Johannes Paderborn (deyners des vorsc. houes)
 Rückvermerk: Dysse syn affgelost ym huse bertolt bisscho[ping] [...] van dem [...] (16. Jh.); Regest? (16. Jh.).
 
 
- Context
- 
                Allgemeine Urkundensammlung >> 1501-1600
 
- Holding
- 
                A-AUS Allgemeine Urkundensammlung
 
- Date of creation
- 
                5. März 1510 (Sabbato post Dominicam Oculi)
 
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
- 
                
                    
                        17.09.2025, 3:43 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 5. März 1510 (Sabbato post Dominicam Oculi)
 
             
        
     
        
     
        
    