Sachakte
Reichshofratsprozess zwischen dem Freiherrn Johann Philipp von und zu der Hees und den reformierten Fürsten zu Nassau-Siegen in puncto commissionis ad tendandam amicabilem compositionem et in eventum ad liquidandum auf den Bischof von Paderborn und der Holdinghausenschen Kaufsache bzw. den Verkauf des Loheschen Erblehnguts Holdinghausen und wegen Nichtzahlung des Kaufschillings und anderer Vertragsvergehen
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Verzeichnis der enthaltenen Vorgänge; Prozessunterlagen (Suppliken; Auszüge aus Reichshofratsprotokollen, Kommissionsprotokolle, kaiserliche Reskripte, Berichte des Reichshofratsagenten, Protestationen, Reichshofratsbeschlüsse, Vollmachten); Korrespondenzen mit der kaiserlichen Kommission unter Leitung von Paderborn, Münster und Lippe-Detmold; Summarischer Status der Holdinghausenschen Forderungen und bezahlten Gelder sowie Gegenrechnung des Verkäufers (1714); Notariatsinstrumente über ältere Rechnungen und Protokollauszüge; Spezifikation aller Baukosten des Gutes Holdinghausen in den Jahren 1701-1712 (1714); Spezifikation des Schadens und der verursachten Kosten wegen nicht bezahlten und bislang zurückgehaltenen Kaufschillings (1714); Abschrift des Kaufbriefs der Maria Rosina von Holdinghausen über den Verkauf des Gutes Holdinghausen vom 08.04.1700 an Fürstin Ernestine Charlotte zu Nassau-Siegen für 50000 Reichstaler (1714); Abschrift des Reverses der Fürstin Ernestina Charlotta zu Nassau-Siegen über die im Kaufbrief verschriebenen, aber noch nicht gezahlten 22000 Reichstaler vom 08.04.1700 (1714); Verhandlungen wegen des Kaufkontrakts von und zu der Hees betreffend das Gut Holdinghausen; Abschrift eines Lehnreversals des Johann Philipp von und zu der Hees vom 29.09.1684; Bericht über den jährlichen Ertrag der Holdinghauser Waldungen (07.05.1711); Rechtsgutachten der Juristischen Fakultät der Universität Köln (16.08.1714). Korrespondenten u.a.: Kammerdirektor Miltenberger (Siegen), Johann Philipp von und zu der Hees (Heppenheim), Bischof Franz Arnold von Wolff-Metternich zur Gracht (Paderborn), von Neuhoff (Siegen), Kanzleidirektor Julius Wilhelm Zinckgräf (Siegen), Reichshofratsagent Praun (Wien), Reichshofratsprotonotar Jobst Heinrich Mecklenburg, Notar Johannes Adolph Koch, Notar Heinrich Lipsius, Franz Wilderich von Menßhengen, Friedrich Adolph Graf zur Lippe-Detmold, Johann Adolph Freiherr von Fürstenberg (Adolfsburg), Kurfürst Joseph Clemens von Bayern (Köln), Abt Heribert Commer (Deutz), Notar Heinrich Tilmann Leporin, Johannes Müncker (Littfeld), Hermann Solms (Littfeld), Henrich Menn (Littfeld), Notar Johann Hasenbach, M. Holzklau (Siegen), Diederich Adam von Meschede, Regierungsrat Mauritz Winckel (Neuhaus), Adami (Siegen), Reichshofratsprotonotar Antonius Augustin, Hofrat Johann Kersting (Paderborn), Johann Dietrich von Stockhausen (Olpe).
- Alt-/Vorsignatur
-
21 e Nr. 18 Band 3
- Umfang
-
470 Bl.
- Kontext
-
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 19. Angelegenheiten des Adels >> 19.5. Familie von und zu der Hees
- Bestand
-
E 401 Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten
- Laufzeit
-
(1684-1704) 1711-1718
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 15:11 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- (1684-1704) 1711-1718