Verzeichnung
Stammbuch des Gottfried Crusius (Cruse) aus Stendal
Enthält: Eintrag 1 (pag 2v): Stich von
Caspar Junghans: Jena.
Enthält: Eintrag 2 (pag 3r): Stich von
Caspar Junghans: Collegium Ienense.
Enthält: Eintrag 3 (pag 4v): Stich:
Helmstedt.
Enthält: Eintrag 4 (pag 5r): Stich:
Iuleum novum.
Enthält: Eintrag 5 (pag 6r): o. Ort
03.1711; Eintrag des Stammbuchhalters; Hebräisch (Ps 37,5) und
Latein.
Enthält: Eintrag 6 (pag 77r): Helmstedt
01.07.1713; Johann Fabricius, Prof. theol. in Helmstedt; Griechisch und
Latein; mit Nachtrag des Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 7 (pag 85r): o. Ort
18.04.1711; Gebhard Levin Luedecke, Braunschweig-Lüneburgischer Rat;
Latein.
Enthält: Eintrag 8 (pag 87r):
Braunschweig 13.04.1711; Eberhard Finen, Abt von Michaelstein; Griechisch
(1 Tim 4,14) und Latein.
Enthält: Eintrag 9 (pag 88r):
Braunschweig 18.04.1711; Curdt Nicolaus von Damm,
Braunschweig-Lüneburgischer Rat; Latein (Papinian).
Enthält: Eintrag 10 (pag 89r):
Helmstedt 01.07.1713; Friedrich August Hackemann (Hackmann), Prof. der
Ethik in Helmstedt; Griechisch (Tit 2,12) und Latein.
Enthält: Eintrag 11 (pag 97v): Halle an
der Saale 23.04.1711; Joachim Just (Justus) Breithaupt, Prof. theol. in
Halle; Griechisch (2 Tim 2,3) und Latein.
Enthält: Eintrag 12 (pag 98r): Stendal
29.03.1711; Johann Christoph Meurer, Superintendent in der Altmark und
Prignitz; Hebräisch und Latein; mit Nachtrag des
Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 13 (pag 99v): o. Ort
und o. Datum; J. Ehrlich; Deutsch (Mt 5,9).
Enthält: Eintrag 14 (pag 101v):
Helmstedt 02.08.1733; Hermann von der Hardt, Prof. der orientalischen
Sprachen in Helmstedt; Hebräisch und Latein; mit Nachtrag des
Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 15 (pag 102r):
Helmstedt 06.07.1713; Hermann von der Hardt, Prof. der orientalischen
Sprachen in Helmstedt; Hebräisch, Griechisch und Latein.
Enthält: Eintrag 16 (pag 104r):
Braunschweig 13.04.1711; Georg Heinrich Pfeiffer (George Henry Pheipher);
Englisch und Hebräisch; mit deutscher bzw. lateinischer Übersetzung des
Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 17 (pag 106r): Weimar
28.08.1711; Johann Georg Lairitz, Generalsuperintendent in Weimar;
Latein; mit Nachtrag des Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 18 (pag 107r): Weimar
28.08.1711; Johann Kless (Kleßen), Weimarer Hofprediger; Hebräisch,
Latein und Deutsch.
Enthält: Eintrag 19 (pag 110r):
Braunschweig 14.04.1711; Johann Friedrich Kätzler (Kaetzler),
Braunschweiger Rat; Latein (Quintilian).
Enthält: Eintrag 20 (pag 117r):
Helmstedt 29.06.1713; Christoph Tobias Wiedeburg, Prof. theol. in
Helmstedt; Latein (1 Joh 4,1).
Enthält: Eintrag 21 (pag 122r): Jena
31.05.1711; Johann Franz Buddeus, Prof. theol. in Jena;
Latein.
Enthält: Eintrag 22 (pag 126r): Halle
an der Saale 25.04.1711; Joachim Lange, Prof. theol. in Halle;
Latein.
Enthält: Eintrag 23 (pag 130r): o. Ort
28.03.1711; Johann Georg Eisenberg aus Stendal; Latein.
Enthält: Eintrag 24 (pag 134r): Stendal
28.03.1711; G. F. Berndis; Latein.
Enthält: Eintrag 25 (pag 137r):
Helmstedt 02.08.1733; Johann Lorenz von Mosheim, Prof. theol. in
Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 26 (pag 138r):
Helmstedt 02.08.1733; Christoph Timotheus Seidel, Prof. theol. in
Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 27 (pag 139r): Jena
06.1711; Georg Wolfgang Wedel (Wedelius), Prof. med. in Jena; Griechisch
(Hippokrates, mit lateinischer Übersetzung) und Latein.
Enthält: Eintrag 28 (pag 142r): Jena
05.10.1712; Johann Andreas Danz, Prof. theol. in Jena; Arabisch und
Latein; mit Nachtrag des Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 29 (pag 143r): o. Ort
und o. Datum; Rudolf Christian Wagner, Prof. für Mathematik in Helmstedt;
Latein (Plinius).
Enthält: Eintrag 30 (pag 143v):
Helmstedt 29.06.1713; Johann Henniges, Dr. theol.; Latein
(Seneca).
Enthält: Eintrag 31 (pag 144r):
Braunschweig 17.04.1711; Johann Conrad Held, Pastor an St. Ulrich in
Braunschweig; Griechisch (Röm 8,28) und Latein.
Enthält: Eintrag 32 (pag 145r):
Braunschweig 19.04.1711; Heinrich Weiß, Pastor an St. Martin in
Braunschweig; Latein (Augustinus) und Deutsch.
Enthält: Eintrag 33 (pag 146r):
Braunschweig 19.04.1711; Heinrich Petri, Pastor an St. Martin in
Braunschweig; Griechisch (Tit 2,12 und Kol 3,2) und Latein.
Enthält: Eintrag 34 (pag 147r):
Wolfsburg 09.12.1715; Johann Ernst Selig, Amtmann der Familie
Bartensleben; Latein.
Enthält: Eintrag 35 (pag 149r):
Rohrsheim 11.12.1715; Christian Simon, Bartenslebischer Beamter; Latein
und Deutsch.
Enthält: Eintrag 36 (pag 150r): Stendal
27.03.1711; Christoph Praetorius; Deutsch und Latein (Taubmann,
Elegien).
Enthält: Eintrag 37 (pag 151r):
Braunschweig 17.04.1711; Samuel Rudolf Praetorius, Pastor in Salzdahlum;
Hebräisch (Dt 6,6f.), Griechisch (Joh 5,39) und Latein.
Enthält: Eintrag 38 (pag 152r):
Braunschweig 07.08.1733; August Stisser, Generalsuperintendent; Latein
(Phil 4,13).
Enthält: Eintrag 39 (pag 154r):
Braunschweig 17.04.1711; Johann Gebhard Alers, Pastor an St. Ulrich in
Braunschweig; Latein (Mt 5,9).
Enthält: Eintrag 40 (pag 155r):
Braunschweig 18.04.1711; Friedrich Weichmann, Rektor der Martinsschule in
Braunschweig; Griechisch und Latein.
Enthält: Eintrag 41 (pag 156r):
Braunschweig 18.04.1711; Johann von Kalm; Latein (Tob 4,6).
Enthält: Eintrag 42 (pag 158r): Halle
an der Saale 23.04.1711; August Hermann Francke, Prof. theol. in Halle;
Griechisch und Latein.
Enthält: Eintrag 43 (pag 158v):
Brandenburg an der Havel 07.10.1731; Caspar Gottschling;
Latein.
Enthält: Eintrag 44 (pag 159r):
Wernigerode 06.07.1714; Heinrich Georg Neuss, Superintendent in
Wernigerode; Deutsch.
Enthält: Eintrag 45 (pag 159v):
Braunschweig 06.08.1733; Julius Justus Gebhardi, Pastor in Braunschweig;
Hebräisch und Latein.
Enthält: Eintrag 46 (pag 160r): Bad
Pyrmont 04.07.1715; Brandanus Christoph Wesemann, Pastor in Wolfenbüttel;
Griechisch und Latein.
Enthält: Eintrag 47 (pag 160v): Lenzen
20.02.1722; Matthias Hasse, Pastor; Latein.
Enthält: Eintrag 48 (pag 161r): Stendal
27.03.1711; Julius Conrad Rüdemann, Pastor in Stendal; Latein.
Enthält: Eintrag 49 (pag 161v): Lenzen
20.02.1722; Andreas Heinsius, Diakon; Griechisch (Röm 5,5 und Hebr 11,1)
und Latein.
Enthält: Eintrag 50 (pag 162r):
Braunschweig 11.08.1733; August Friedrich von Damm, Syndicus von
Braunschweig; Latein.
Enthält: Eintrag 51 (pag 163r): Stendal
29.03.1711; N. Hermes; Latein.
Enthält: Eintrag 52 (pag 164r): Lenzen
21.02.1722; August Friedrich Hoffmeister; Latein.
Enthält: Eintrag 53 (pag 165r): Lenzen
21.02.1722; Caspar Johann Wieseler, Dr. med.; Latein.
Enthält: Eintrag 54 (pag 166r):
Braunschweig 08.08.1733; Johann Levin Behrens, Kanoniker des
Cyriakusstifts in Braunschweig; Latein (Seneca, Epistolae 39).
Enthält: Eintrag 55 (pag 167r): Stendal
27.03.1711; Johann Bernhard Eisenberg; Latein.
Enthält: Eintrag 56 (pag 168r):
Braunschweig 08.08.1733; A. von Damm, Kanoniker des Cyriakusstifts in
Braunschweig; Französisch.
Enthält: Eintrag 57 (pag 170r):
Wolfenbüttel 04.08.1733; Johann Daniel Coordes, Rektor in Wolfenbüttel;
Hebräisch (Ps 119,169) und Latein.
Enthält: Eintrag 58 (pag 171r): Standal
27.03.1711; Johann Crassel (Crasselius); Hebräisch (Spr 15,33) und
Latein.
Enthält: Eintrag 59 (pag 171v):
Brandenburg an der Havel (Neustadt) 31.12.1731; Peter Schäffer
(Schaeffer), Pastor und Superintendent in Brandenburg; Latein (Seneca,
Epistolae 102).
Enthält: Eintrag 60 (pag 172r): o. Ort
28.03.1711; Esaias Wilhelm Tappert, Rektor in Stendal; Latein.
Enthält: Eintrag 61 (pag 174r): Stendal
28.03.1711; Sam. Diet. Göde, Konrektor in Stendal; Latein.
Enthält: Eintrag 62 (pag 176r): Berlin
24.10.1735; Johann Gustav Reinbeck; Latein (Augustinus, Confessiones
1,1).
Enthält: Eintrag 63 (pag 178r): Weimar
28.08.1711; Johann David Baier; Latein.
Enthält: Eintrag 64 (pag 187r): Berlin
25.10.1735; J. H. Behrens, Kammersekretär; Deutsch.
Enthält: Eintrag 65 (pag 188r): o. Ort
29.06.1713; Johann Rempen, Prof. für Philologie in Helmstedt; Latein
(Chronogramm).
Enthält: Eintrag 66 (pag 189r):
Hildesheim 18.07.1714; Franz Theodor Bokelmann, Pastor in Hildesheim;
Latein und Griechisch.
Enthält: Eintrag 67 (pag 193r): Berlin
24.10.1735; Joachim Christoph Bodenburg, Konrektor in Berlin; Latein und
Hebräisch.
Enthält: Eintrag 68 (pag 196v):
Brandenburg an der Havel 23.10.1723; F. G. von Zapowski;
Deutsch.
Enthält: Eintrag 69 (pag 197v):
Wolfenbüttel 04.08.1733; Peter Schilling, Hofprediger; Latein.
Enthält: Eintrag 70 (pag 198r):
Braunschweig 1715; H. R. Pauli; Latein und Griechisch.
Enthält: Eintrag 71 (pag 198v):
Braunschweig 06.08.1733; Gottfried (Godefredus) Jungst; Griechisch,
Hebräisch und Latein.
Enthält: Eintrag 72 (pag 199r): Stendal
29.03.1711; H. Schultze, Dr. med.; Griechisch und Latein.
Enthält: Eintrag 73 (pag 200r): o. Ort
und o. Datum; Christoph Jastram, Rektor; Latein und Hebräisch.
Enthält: Eintrag 74 (pag 201r):
Braunschweig 17.04.1711; Daniel Pohlmann, Konrektor der Martinsschule in
Braunschweig; Griechisch und Latein.
Enthält: Eintrag 75 (pag 202r):
Braunschweig 18.04.1711; Christoph Wallich; Hebräisch.
Enthält: Eintrag 76 (pag 203v): Harbke
30.06.1713; Johann Rudolf Ernsting, Pastor; Latein (Pierre Du Moulin, De
cognitione Dei).
Enthält: Eintrag 77 (pag 204r): Berlin
24.10.1735; Friedrich Griese, Diakon; Latein.
Enthält: Eintrag 78 (pag 205r): Jena
11.09.1712; Johann Ernst Schultze, stud. iur.; Latein.
Enthält: Eintrag 79 (pag 205v): Eisdorf
12.07.1714; Andreas Hermann Münter, Pastor in Osterode; Hebräisch, Latein
und Deutsch.
Enthält: Eintrag 80 (pag 206r): o. Ort
03.11.1711; Friedrich August Faselius, Pastor in Kunitz;
Latein.
Enthält: Eintrag 81 (pag 207r): Bibra
03.08.1712; Johann Adam Reiche, Pastor; Latein.
Enthält: Eintrag 82 (pag 208r): Pyrmont
04.07.1715; Friedrich Bernhard Limbourg; Latein und Deutsch.
Enthält: Eintrag 83 (pag 209r): Glaucha
13.04.1713; Lorenz Ulrich Harding aus Hildesheim, stud. theol.; Deutsch
(Joh 4,1 und Mt 7,16) und Latein.
Enthält: Eintrag 84 (pag 211r): Bad
Pyrmont 16.07.1714; Jobst Herbert Schneider, Pastor in Dassel; Hebräisch
und Latein.
Enthält: Eintrag 85 (pag 211v): Pyrmont
09.07.1715; Johann Ludwig Seipp (Seippius), stud. theol.;
Latein.
Enthält: Eintrag 86 (pag 212v): Halle
an der Saale 11.04.1713; Henrik Balthasar Hedecken aus Lüneburg, stud.
theol.; Latein und Deutsch.
Enthält: Eintrag 87 (pag 213r): Halle
an der Saale 11.04.1713; H. C. Schlötcke aus Lüchow, stud. theol.;
Griechisch und Latein.
Enthält: Eintrag 88 (pag 213v):
Braunschweig 15.06.1713; Johann Karl Stantze aus Lesse, stud. phil.;
Deutsch (Ps 55,23) und Latein.
Enthält: Eintrag 89 (pag 214v): o. Ort
1712; Johannes Knoblauch, Diakon in Niederholzhausen; Latein und
Deutsch.
Enthält: Eintrag 90 (pag 215v): Jena
20.02.1711; August Friedrich Specht aus Eutin, stud. theol. 1709 in Jena;
Deutsch (Lk 10,42) und Latein.
Enthält: Eintrag 91 (pag 216r): Jena
20.02.1711; Conrad Christoph Coner, stud. theol. 1709 in Jena;
Latein.
Enthält: Eintrag 92 (pag 216v): Jena
08.05.1712; Christian Stephan Remer, stud. iur. 1711 in Jena; Deutsch
(Apk 3,11) und Latein.
Enthält: Eintrag 93 (pag 217v): Jena
19.09.1712; Christian August Salig aus Domersleben; Latein; mit Nachtrag
des Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 94 (pag 218r): Jena
20.08.1712; Johann Christoph Petzel aus Helmstedt, stud. 1711 in Jena;
Latein und Griechisch.
Enthält: Eintrag 95 (pag 219r):
Helmstedt 24.06.1713; Daniel Farenholtz, stud. iur. 1713 in Helmstedt;
Latein (Hieronymus, In Proverbiis) und Griechisch.
Enthält: Eintrag 96 (pag 220r): Jena
03.10.1712; August Ludwig Mylius, stud. theol. 1712 in Jena; Deutsch (Sir
2,1-13) und Latein.
Enthält: Eintrag 97 (pag 221r):
Helmstedt 26.06.1713; Justus Anton Franz Vordeman aus Hattendorf, stud.
theol. 1710 in Helmstedt; Griechisch (2 Tim 2,8) mit deutscher
Übersetzung und Latein.
Enthält: Eintrag 98 (pag 223r): Stendal
03.1711; Christian Hieronymus Crusius aus Sondershausen, Kantor, Vater
des Stammbuchhalters; Latein (Cicero).
Enthält: Eintrag 99 (pag 223v): Jena
20.08.1711; Joachim Uthesius (Utes) aus Anklam, stud. 1707 in Jena;
Griechisch (Eph 4,15) mit deutscher Übersetzung und Latein.
Enthält: Eintrag 100 (pag 224r):
Wolfsburg 08.12.1715; Andreas Langejan; Hebräisch (Joma) und
Latein.
Enthält: Eintrag 101 (pag 225r):
Vorsfelde 20.10.1713; Joachim Christoph Kennlerus aus Kade, stud. theol.;
Latein (Martial) und Hebräisch (Neh 13,31); mit Nachtrag des
Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 102 (pag 225v):
Brandenburg an der Havel 05.1728; Hans Ludolph von Quast aus Rodensleben,
Lüdeloff Ehrenreich von Bredow, Friedrich Sigismund von Briest aus Böhne,
Otto Sigismund von Holtzendorff aus Gramzow, Wolff Adolf von Hake;
Latein; mit Nachträgen des Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 103 (pag 226r):
Wolfenbüttel 04.08.1733; Heinrich Bokemeyer aus Immensen, Kantor; Latein
und Deutsch.
Enthält: Eintrag 104 (pag 227v): Jena
13.06.1712; Johann Friedrich Timann aus Essen (Fagopolis), stud. 1710 in
Jena; Griechisch (1 Kor 10,31) und Latein.
Enthält: Eintrag 105 (pag 228r):
Timmerlah 15.04.1711; Johann Nolte (Noltenius), Pastor in Timmerlah;
Latein.
Enthält: Eintrag 106 (pag 229r): Jena
(Academia Salana) 30.07.1711; Jacob Andreas Weigelius aus Braunschweig,
stud. theol. 1710 in Jena; Hebräisch und Latein.
Enthält: Eintrag 107 (pag 229v):
Helmstedt 26.06.1713; Adolf Johannes Schmidt, stud. theol. 1708 in
Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 108 (pag 230r): Jena
07.08.1711; Ludwig Heinrich Widdeken, stud. theol. 1710 in Jena;
Latein.
Enthält: Eintrag 109 (pag 230v): Jena
13.09.1712; Johann Jacob Stromeyer aus Ulm, stud. 1710 in Jena;
Hebräisch, Latein und Griechisch (1 Kor 10,31).
Enthält: Eintrag 110 (pag 231r): Jena
25.08.1711; Johann Jakob Möhrlen aus Ulm, stud. theol. 1706 in Jena;
Griechisch (Eph 4,21), Deutsch und Latein.
Enthält: Eintrag 111 (pag 232r):
Wolfsburg 17.10.1713; Johann Friedrich Krüger aus Lindstedt, stud. phil.;
Griechisch (Apk 3,21)
Enthält: Eintrag 112 (pag 232v):
Pyrmont 04.07.1715; Johann Erich Lobedantz; Deutsch (1 Tim
4,8).
Enthält: Eintrag 113 (pag 233r): Halle
an der Saale 13.04.1713; Johann Georg Arnurus aus Saalfeld; Deutsch (Hebr
12,1f.).
Enthält: Eintrag 114 (pag 233v):
Braunschweig 14.06.1713; Christoph von Kalm; Griechisch (1 Kor 13,8) und
Latein.
Enthält: Eintrag 115 (pag 234r): Jena
29.08.1712; Anton August Oesterreich aus Braunschweig; Latein; mit
Nachtrag des Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 116 (pag 234r): o. Ort
und o. Datum; Georg Christoph Oesterreich, Superintendent in Barum;
Deutsch.
Enthält: Eintrag 117 (pag 235r): Halle
an der Saale 13.04.1713; Johann Friedrich Scheffsky aus Diemarden, stud.
theol. 1711 in Halle; Latein (Cicero, Laelius 16).
Enthält: Eintrag 118 (pag 236r): Jena
18.04. o. Jahr; Germanus Lüdke (Luidtke) aus Stendal, stud. theol.;
Griechisch und Latein.
Enthält: Eintrag 119 (pag 237r): Jena
17.09.1712; Balthasar Jakob Müller aus Öttingen, stud. theol.;
Französisch; mit Emblem: In recto decus.
Enthält: Eintrag 120 (pag 238r):
Wolfsburg 17.10.1713; Hartwich Töbing aus Lüneburg; Latein.
Enthält: Eintrag 121 (pag 238v): Jena
17.04.1712; Friedrich Daniel Lamprecht aus Uelzen, stud. theol. 1710 in
Jena; Latein ( 2 Tim 2,5).
Enthält: Eintrag 122 (pag 239r):
Helmstedt 28.06.1713; Johannes Wilhelm Dörner, stud. theol. 1708 in
Helmstedt; Griechisch (Tit 2,12) und Latein; mit Nachtrag des
Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 123 (pag 240r): Jena
20.04.1712; Parum Valentin Plat, stud. theol. 1709 in Jena;
Latein.
Enthält: Eintrag 124 (pag 241r): Bad
Bibra 27.07.1712; Georg Ernst Knoblauch; Latein (Seneca).
Enthält: Eintrag 125 (pag 241v):
Braunschweig 08.08.1733; G. B. Emperius; Deutsch (Ps 144,15).
Enthält: Eintrag 126 (pag 242r): Jena
12.09.1712; Matthias Marth (Marthius) aus Preßburg, stud. theol. 1710 in
Jena; Ungarisch (Augustinus in Übersetzung), Latein und
Griechisch.
Enthält: Eintrag 127 (pag 242v):
Braunschweig 14.06.1713; Bartholomäus Ulrich Remer;
Griechisch.
Enthält: Eintrag 128 (pag 243r): Jena
18.04. o. Jahr; Johann Christian Willrich (Wilrich) aus Gardelegen, stud.
theol. 1711 in Jena; Griechisch (Makarios, Homilie 14,51) und Latein (Joh
14).
Enthält: Eintrag 129 (pag 243v):
Pyrmont 14.07.1714; Johann Georg Roever aus Wernigerode; Deutsch (Joh
21).
Enthält: Eintrag 130 (pag 244r): o. Ort
und o. Datum; L. Arendes; Deutsch.
Enthält: Eintrag 131 (pag 244v):
Brandenburg an der Havel (Neustadt) 27.09.1731; Christian Frege aus
Neuruppin, Pastor in Lampertswalde; Griechisch und Latein.
Enthält: Eintrag 132 (pag 245r): Jena
18.04.1712; Johann Siegmund Schreiber aus Stendal; Latein (Thomas von
Kempen, Imitatio Christi 1,1).
Enthält: Eintrag 133 (pag 245v):
Braunschweig 13.04.1711; Herman Barclajus, stud. theol.; Griechisch und
Latein.
Enthält: Eintrag 134 (pag 246r):
Glaucha (im "Schwarzen Adler") 13.04.1713; Johann David Heumann aus
Saalfeld; Deutsch (1 Kor 5,8).
Enthält: Eintrag 135 (pag 246v): o. Ort
und o. Datum; Georg D. Schmid; Hebräisch, Latein und Deutsch.
Enthält: Eintrag 136 (pag 247r):
Glaucha 13.04.1713; Gottfried Schmid aus Schenkendorf;
Deutsch.
Enthält: Eintrag 137 (pag 247v): Jena
12.09.1712; Gebhard Heinrich Pilgram aus Braunschweig, stud. iur. 1711 in
Jena; Französisch.
Enthält: Eintrag 138 (pag 248r): Jena
11.09.1712; Johann Friedrich Schmelzer aus Schwarzburg, stud. iur. 1711
in Jena; Französisch.
Enthält: Eintrag 139 (pag 248v): Jena
20.09.1712; Johann Peter Axt aus Heldburg, stud. theol. 1702 in Jena;
Latein.
Enthält: Eintrag 140 (pag 249r): Jena
13.06.1712; Gisbert Wilhelm Middeldorff, stud. 1711 in Jena; Deutsch
(Hebr 13,9) und Latein.
Enthält: Eintrag 141 (pag 249v): Jena
18.09.1712; Elias Cellarius aus Ulm, stud. phil. 1711 in Jena; Latein
(Augsutinus, Confessiones 1,1).
Enthält: Eintrag 142 (pag 250r): Jena
18.09.1712; Johann Jacob Häberlin aus Ulm, stud. theol. 1712 in Jena;
Griechisch und Latein; mit Nachtrag des Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 143 (pag 250v): Jena
14.02.1712; Daniel Jacobsen aus Danzig, stud. theol. 1709 in Jena;
Deutsch (Mt 10,22).
Enthält: Eintrag 144 (pag 251r): Jena
18.09.1712; Christoph Wagner aus Ulm, stud. theol. 1711 in Jena;
Latein.
Enthält: Eintrag 145 (pag 251v):
Glaucha 13.04.1713; Johann Friedrich Gebser aus Röslau;
Latein.
- Archivaliensignatur
-
Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel, VI Hs 13, Nr. 29
- Alt-/Vorsignatur
-
Organisations- und Aktenzeichen: 36
- Bemerkungen
-
Beschreibung: Format: 162 x 104 mm; 251 Blätter in Querformat in einem goldgepressten Franzband (Initialen auf der Vorder- und "1711" auf der Rückseite) mit 141 handschriftlichen Einträge und 4 Stichen.
Stammbuchhalter: Gottfried Crusius (Cruse) aus Stendal, stud. 1711 in Jena und 1713 in Helmstedt.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation: Band: 33
Index-Gruppe: frei: GND:130071307:Alers, Johann Gebhard
Index-Gruppe: frei: GND:1081179767:Arnurus, Johann Georg
Index-Gruppe: frei: GND:1215213875:Axt, Johann Peter
Index-Gruppe: frei: GND:116040130:Baier, Johann David
Index-Gruppe: frei: GND:124341187:Behrens, Johann Levin
Index-Gruppe: frei: GND:130380237:Bodenburg, Joachim Christoph
Index-Gruppe: frei: GND:121301788:Bokelmann, Franz Theodor
Index-Gruppe: frei: GND:123286484:Bokemeyer, Heinrich
Index-Gruppe: frei: GND:104114010:Breithaupt, Joachim Just
Index-Gruppe: frei: GND:11851685X:Buddeus, Johann Franz
Index-Gruppe: frei: GND:1157804586:Cellarius, Elias
Index-Gruppe: frei: GND:143309900:Coordes, Johann Daniel
Index-Gruppe: frei: GND:120393190:Crassel, Johann
Index-Gruppe: frei: GND:143320912:Damm, August Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:143320505:Damm, Curdt Nicolaus von
Index-Gruppe: frei: GND:116025883:Danz, Johann Andreas
Index-Gruppe: frei: GND:1041651538:Dörner, Johannes Wilhelm
Index-Gruppe: frei: GND:102397939X:Eisenberg, Johann Bernhard
Index-Gruppe: frei: GND:137912595:Ernsting, Johann Rudolf
Index-Gruppe: frei: GND:174138830:Fabricius, Johann
Index-Gruppe: frei: GND:1038082331:Faselius, Friedrich August
Index-Gruppe: frei: GND:12131412X:Finen, Eberhard
Index-Gruppe: frei: GND:118534688:Francke, August Hermann
Index-Gruppe: frei: GND:1017574197:Frege, Christian
Index-Gruppe: frei: GND:143995294:Gebhardi, Julius Justus
Index-Gruppe: frei: GND:122547985:Gebser, Johann Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:129372676:Gottschling, Caspar
Index-Gruppe: frei: GND:122338766:Griese, Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:121701530:Häberlin, Johann Jacob
Index-Gruppe: frei: GND:116354313:Hackemann, Friedrich August
Index-Gruppe: frei: GND:1081225777:Harding, Ludwig Ulrich
Index-Gruppe: frei: GND:118701568:Hardt, Hermann von der
Index-Gruppe: frei: GND:1019745185:Held, Johann Conrad
Index-Gruppe: frei: GND:128402474:Henniges, Johann
Index-Gruppe: frei: GND:1081950978:Heumann, Johann David
Index-Gruppe: frei: GND:102523045:Jastram, Christoph
Index-Gruppe: frei: GND:1017714290:Junghans, Caspar
Index-Gruppe: frei: GND:115790454:Kalm, Christoph von
Index-Gruppe: frei: GND:1027123503:Kalm, Johann von
Index-Gruppe: frei: GND:130071188:Kätzler, Johann Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:124442692:Kless, Johann
Index-Gruppe: frei: GND:100820956:Lairitz, Johann Georg
Index-Gruppe: frei: GND:118569376:Lange, Joachim
Index-Gruppe: frei: GND:1138447528:Lüdke, Germanus
Index-Gruppe: frei: GND:104354526:Luedecke, Gebhard Levin
Index-Gruppe: frei: GND:1053516355:Marth, Matthias
Index-Gruppe: frei: GND:12255910X:Meurer, Johann Christoph
Index-Gruppe: frei: GND:173377637:Middeldorff, Gisbert Wilhelm
Index-Gruppe: frei: GND:1076608477:Möhrlen, Johann Jakob
Index-Gruppe: frei: GND:118737147:Molsheim, Johann Lorenz von
Index-Gruppe: frei: GND:141094915:Münter, Andreas Hermann
Index-Gruppe: frei: GND:102569126:Mylius, August Ludwig
Index-Gruppe: frei: GND:120583860:Neuss, Heinrich Georg
Index-Gruppe: frei: GND:120443546:Nolte, Johann
Index-Gruppe: frei: GND:1020215097:Oesterreich, Anton August
Index-Gruppe: frei: GND:117107662:Oesterreich, Georg Christoph
Index-Gruppe: frei: GND:121882322:Petri, Heinrich
Index-Gruppe: frei: GND:121872408:Pfeiffer, Georg Heinrich
Index-Gruppe: frei: GND:141948841:Pohlmann, Daniel
Index-Gruppe: frei: GND:12863880X:Praetorius, Christoph
Index-Gruppe: frei: GND:104207566:Praetorius, Samuel Rudolf
Index-Gruppe: frei: GND:115843647:Reinbeck, Johann Gustav
Index-Gruppe: frei: GND:141171421:Remer, Bartholomäus Ulrich
Index-Gruppe: frei: GND:1055594582:Remer, Christian Stephan
Index-Gruppe: frei: GND:12496933X:Rempen, Johann
Index-Gruppe: frei: GND:104253711:Roever, Johann Georg
Index-Gruppe: frei: GND:133599434:Rüdemann, Julius Conrad
Index-Gruppe: frei: GND:124953204:Salig, Christian August
Index-Gruppe: frei: GND:130206474:Schäffer, Peter
Index-Gruppe: frei: GND:1081039787:Scheffsky, Johann Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:133305325:Schilling, Peter
Index-Gruppe: frei: GND:1081209682:Schmid, Gottfried
Index-Gruppe: frei: GND:100400213:Schreiber, Johann Siegmund
Index-Gruppe: frei: GND:115870830:Seidel, Christoph Timotheus
Index-Gruppe: frei: GND:140530886:Seipp, Johann Ludwig
Index-Gruppe: frei: GND:129006866:Selig, Johann Ernst
Index-Gruppe: frei: GND:129245992:Stisser, August
Index-Gruppe: frei: GND:115446273:Stromeyer, Johann Jacob
Index-Gruppe: frei: GND:142514705:Tappert, Esaias Wilhelm
Index-Gruppe: frei: GND:108210390X:Uthesius, Joachim
Index-Gruppe: frei: GND:143621041:Wagner, Christoph
Index-Gruppe: frei: GND:117560731:Wagner, Rudolf Christian
Index-Gruppe: frei: GND:143108247:Wallich, Christoph
Index-Gruppe: frei: GND:104045396:Wedel, Georg Wolfgang
Index-Gruppe: frei: GND:124972160:Weichmann, Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:117290289:Weiß, Heinrich
Index-Gruppe: frei: GND:143068261:Wesemann, Brandanus Christoph
Index-Gruppe: frei: GND:117352748:Wiedeburg, Christoph Tobias
Index-Gruppe: frei: GND:115740090:Wieseler, Caspar Johann
- Kontext
-
Stammbücher >> 1 Verschiedene, das Fürstenhaus und seine Lande betreffende Handschriften >> 1.1 Stammbücher
- Bestand
-
NLA WO, VI Hs 13 Stammbücher
- Provenienz
-
Gekauft in Sattlers Antiquariat in Braunschweig im November 1893.
- Laufzeit
-
1711-1735
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
28.06.2023, 07:00 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Beteiligte
- Gekauft in Sattlers Antiquariat in Braunschweig im November 1893.
Entstanden
- 1711-1735