Urkunden
Die Grafen und Vettern Bernhard von Eberstein d. Ä. und Bernhard von Eberstein d. J. bekunden, dass Kurfürst Philipp von der Pfalz ihnen Schloss und Stadt Beinheim mit dem Dorf Leutenheim (Lutheim) um 8.145 Gulden wiederlöslich nach Laut des inserierten Briefes versetzt hat. Sie versichern die Einhaltung der Artikel und insbesondere die Wiederlösung nach Empfang des Haupt- und Baugeldes.
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 818, 525
- Extent
-
fol. 362r-365r [alt: 307r-310r]
- Notes
-
Kopfregest: "Der graven von Ebersteyn reverß unnd auch die pfantschrifft uber Beynheym". Darin inseriert die Verschreibung Kurfürst Philipps (NR. 525 Verweisung 1).
- Further information
-
Ausstellungsort: [ohne Ort]
Siegler: Graf Bernhard von Eberstein d. Ä.; Graf Bernhard von Eberstein d. J.
- Context
-
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Liber ad vitam II (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher
- Indexentry person
-
Eberstein, Bernhard II. von, d. Ä.; Graf, Viztum zu Amberg, 1430-1502
Eberstein, Bernhard III. von, d. J.; Graf, Richter am kurpfälzischen Hofgericht, 1459-1526
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508
- Indexentry place
-
Beinheim, Dep. Bas-Rhin [F]
Leutenheim, Dep. Bas-Rhin [F]
- Date of creation
-
1497 September 16 (uff samßtag nach des heiligen crutz tag als es erhaben ward)
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:01 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1497 September 16 (uff samßtag nach des heiligen crutz tag als es erhaben ward)