Archivale

Ermittlungen gegen Teilnehmer an burschenschaftlichen, auch landsmannschaftlichen und anderen geheimen Verbindungen, sowie engeren Vereinen an der Universität Halle a. S., Bd. 3

Enthält u. a.:
- Auflistung von 116 gen. Teilnehmern an der sich beim Schenk- und Speisewirt Kuhnert in Halle a. S. treffenden Abendgesellschaft, 1824
- Urteil des Senats der Universität Halle a. S. gegen 172 gen. Teilnehmern an verbotenen geheimen Verbindungen in Halle a. S., vom 17. Mai 1824 (i. A.; und zwar 30 gen. Studierende relegiert, 92 consiliiert, 12 Consiliums-Unterschrift, 38 Untersuchungs-Vorbehalte; nämlich Teilnehmer an den Hallenser Verbindungen Teutonia, Burschenschaft, Palatina, Winter-Lesegesellschaft bei Kunhardt, Sommer-Lesegesellschaft auf der Egge, Quellengesellschaft, 1. und 2. Engerer Verein, und an Clubs; auch wegen ihrer Teilnahme an Burschenschafter-Treffen in Streitberg 1821, auf dem Kyffhäuser bzw. im Odenwald 1822, in Harzegerode 1823, an dem Hallenser Tumult am 16. Dezember 1823 und am Convent des Geheimen Vereins in Halle zu Weihnachten 1823)
- Organisation und Tätigkeit von burschenschaftlichen Verbindungen in Halle a. S., 1824 (nach Angaben des cand. theol. Clamor Kerksieg)
- Verzeichnis der durch Senatsbeschluss vom 17. Mai 1824 bestraften Studierenden der Universität Halle a. S., 1824 (30 gen. Studenten relegiert, 92 consiliiert, 12 Consiliums-Unterschrift)
- Verzeichnis der durch Senatsbeschluss vom 26. Juni [!] 1824 erneut bzw. milder bestraften Studierenden der Universität Halle a. S., 1824 (wegen überführter bedeutender Teilnahme an der Burschenschaft: 1 gen. Studierender excludiert; desgl. wegen verdächtigter und überführter Teilnahme 8 consiliiert; desgl. wegen verdächtiger Teilnahme: 8 Consiliums-Unterschriften; sowie wegen verdächtiger und überführter Teilnahme an landsmannschaftlichen Verbindungen: 6 gen. Studierende consiliiert; 1 Consiliums-Unterschrift; 11 gen. Studierende zur weiteren Vernehmung vorgesehen)
- Anhang zu den Gesetzen für die Studierenden der Universität Halle a. S., vom 31. Juli 1824 (Kabinetts-Ordre zur Bestrafung aller geheimen, bes. burschenschaftlichen Verbindungen, vom 21. Mai 1824; Auszug aus dem Edikt wegen Verhütung und Bestrafung geheimer Verbindungen, vom 20. Oktober 1798; Verordnung wegen des Beherbergens fremder Studenten, vom 31. Juli 1824)
- Auflistung von 116 gen. Teilnehmern an der sich beim Schenk- und Speisewirt Kuhnert in Halle a. S. treffenden Abendgesellschaft, 1824
- Auflistung von 27 gen. Teilnehmer an dem am 2. Juni 1824 zu Beuchlitz geschlagenen Fuchs-Kommerses, 1824.

Reference number
I. HA Rep. 77, Tit. 18 Nr. 3 Bd. 3

Context
Ministerium des Innern >> 03 Abteilung II – Polizeiabteilung (1787 - 1943) >> 03.10 Sektion 10 – Überwachung politisch verdächtiger Personen und Verbindungen (1792 - 1903) >> 03.10.02 Überwachung politisch verdächtiger Verbindungen und ihnen zugeordneter Einzelpersonen (1792 - 1857) >> 03.10.02.02 Durchführung und Ergebnisse von Ermittlungsverfahren (Hauptakten) (1792 - 1857) >> 03.10.02.02.03 Erste bzw. zweite Ministerialkommission ( (1792, 1815 - 1857) >> 03.10.02.02.03.01 Erste bzw. zweite Ministerialkommission, Sachbetreffe (1810 - 1851) >> 03.10.02.02.03.01.05 Burschenschaften (1819 - 1850)
Holding
I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern

Date of creation
Juli - Dez. 1824

Other object pages
Last update
20.08.2025, 1:37 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • Juli - Dez. 1824

Other Objects (12)