Bestand
Alabasterer (Bestand)
Die Alabasterer (Alabasterdreher und -schneider) in Nürnberg verarbeiteten den fränkischen Alabaster (marmorähnlicher Gips) zu Hausrat (Geschirr, Flaschen, Leuchtern), Puppen bzw. Puppenköpfen, Kruzifixen und anderem. Sie übten ihr Handwerk zunächst als Freie Kunst aus, erhielten 1696 auf ihre Bitte hin einige Artikel statt einer regulären Ordnung und 1706 zu einem gesperrten Handwerk erklärt.
Das Handwerk starb im 19. Jh. in Nürnberg nahezu aus.
Bei den im Einzelbestand vorliegenden Archivalien handelt es sich um zwei Einschreib- und Rechnungsbücher aus den Jahren 1698-1816. Der Bestand wurde 2013 in die Datenbank eingegeben.
- Bestandssignatur
-
E 5/1
- Umfang
-
Einheiten: 2
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Kontext
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 5 - Handwerksarchive >> E 5/1 - Handwerksarchiv / Alabasterer
- Indexbegriff Sache
-
Alabasterer (Handwerksarchiv)
freie Kunst
Gesperrtes Handwerk
Handwerk, gesperrtes
Handwerksarchive (Einzelbestände)
Handwerksordnung
Kunst, freie
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 11:18 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand