Akten
Passow - Schloß
Enthält: ( 6 km N von Lübz ) - 1324 Lehen der Familie von Plessen und ab 1456 Eigentum der Familie von Passow; danach 1672 Familie von Koppelow und Familie von Schlottmann. 1797 erwarb Ulrich von Behr-Negendank mehrere meckl. Güter und errichtete in Passow ein eingeschossiges Gutshaus. Sein Sohn August Gustav Hortarius ließ von 1839-1844 das zweigeschossige 7-achs. klassizistische Gebäude bauen, in dem der ital. Stil des Palladianismus prägsam wurde. Neben Marmor aus Carrara für Kamine und Fußböden dominieren allegorische Tier- u. Pflanzenmotive an Kuppel und Wänden. Lichtfülle vermitteln Glaskuppeln mit Lichtschächten über zwei Geschosse. Das Schloss trägt ein flaches Walmdach. Die Portalnische wird von jeweils zwei dorischen und ionischen Säulchen getragen. Das Licht fällt durch den Lichtschacht bis ins Vestibül. Das Haupthaus wird beidseitig von viertelkreisförmigen eingeschossigen Seitenflügeln flankiert. Das Vestibül wurde 1835 im pompejanischen Stil ausgemalt. Eine zweiseitige Zufahrt führt um ein großes Rondell zum Schloss. Seitlich davon Wirtschaftsgebäude, die z. Z. zu Wohn- und Gewerbezwecken genutzt werden. Gartenfront mit Terrasse und Böschung zum weitläufigen Park mit dem Blick zum See. Heino von Behr-Negendank starb 1932 als letzter Nachkomme des Hauses Passow. Franz Beese erwarb 1933 den gesamten Besitz und betrieb erfolgreich Landwirtschaft. Nach 1945 Teilzerstörung am Schloss. Nutzung für Gemeinde, Kindergarten, Bibliothek, Kulturhaus. Fam. Beese lebte nach 1945 in Wuppertal. Franz Beese war u. a. Verwalter in Ratzeburg, wo er 1954 einem Jagdunfall erlag. 1997 erwarben Dr. Heinz-Jürgen Beuter und Frau das Schloss und sanierten es detailgetreu. Heute Schloss Hotel. - Bild 1 Schloss Passow. - Bild 2 Vorderseite des Schlosses. - Bild 3 Portalnische in zwei Etagen mit ionischen und dorischen Säulen ausgebaut.
- Reference number
-
N20-0031
- Former reference number
-
o. Sign.
- Further information
-
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht: Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen
Format: Bild 1
Fototyp: Abzug; fbg.
Fotograf: Dr. Helmut Stiehler
- Context
-
Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern >> 01. Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
- Holding
-
N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
- Date of creation
-
Bild 1: zwischen 2008/2016 Bild 2: Oktober 2008 Bild 3: Oktober 2008
- Other object pages
- Provenance
-
Dr. Helmut Stiehler
- Delivered via
- Last update
-
09.05.2025, 3:04 PM CEST
Data provider
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakten
Time of origin
- Bild 1: zwischen 2008/2016 Bild 2: Oktober 2008 Bild 3: Oktober 2008