Urkunden
Hans Talmair, Bäcker und Bürger zu München, verkauft seinem Stiefsohn Georg Huber, Bäcker und Bürger zu München, für 140 Gulden das Ewiggeld von 7 Gulden, das jährlich um St. Georg fällig wird und das auf Hans Rosts Haus, Hof, Stallung und Garten, gelegen bei der Pfarrei St. Peter in der Neuhauser Straße, liegt. Der Stiefsohn hat die 140 Gulden an Hans Talmair bezahlt. S: Ewiggeld-Siegel der Stadt München (für die Stadt München Stadtschreiber Martin Gruber und Unterrichter Simon Schaidenreisser)
- Reference number
-
Paulanerkloster Au Urkunden, BayHStA, Paulanerkloster Au Urkunden 14
- Former reference number
-
Paulanerkloster München Urkunden 1569 Januar 4
Registratursignatur/AZ: G; AS durchgestrichen
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: Siegel an Pressel, besch.
Überlieferung: Ausfertigung
Sprache: dt.
Ausstellungsort: München
Originaldatierung: Den vierten tag monats januarii im fünftzehenhundert neunundsechzigisten jare.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1569
Monat: Januar
Tag: 4
Äußere Beschreibung: 21,9x19 cm
Content Preservation: 0
Kontrolle Rueckgabe: 0
- Context
-
Paulanerkloster Au Urkunden >> Urkunden
- Holding
-
Paulanerkloster Au Urkunden
- Indexentry person
-
Talmair: Hans, Bäcker und Bürger zu München
Huber: Georg, Bäcker und Bürger zu München
Gruber: Martin, Stadtschreiber zu München
Schaidenreisser: Simon, Magister und Stadtschreiber, dann Unterrichter zu München
- Indexentry place
-
München (krfr.St.), Stadtteil Altstadt: Hackenviertel \ Haus u. Hof bei der Pfarrei St. Peter
München (krfr.St.), Stadtteil Altstadt: Hackenviertel \ Neuhauser Straße
- Date of creation
-
1569 Januar 4
- Other object pages
- Provenance
-
Paulanerkloster Au Urkunden
- Last update
-
03.04.2025, 1:28 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1569 Januar 4
Other Objects (12)

Anna, Witwe des Jakob Kern, Bürger zu München, verkauft von ihren fünf Gulden Ewiggeld, gelegen auf Wilhelm Scharffzannds des Jüngern Haus und Hofstatt zu München am Markt "in Unser Frauen Pfarre" an ihren Vetter Sebastian Ebner, Stadtkoch in München, drei Gulden. S = Stadt München (Ewiggeld-Siegel)
