Urkunde
Dyderich Beyger und Hermann Smet, beide Bürger zu Meschede (Messchede), verkaufen als gleiche Prinzipale eine Rente von sechs Schillingen, wie sie in der Herrschaft Arnsberg (Arnsberch) gängig sind, an Dekan und Kapitel zu Meschede. Die Rente ist zu zahlen aus ihrer gemeinsamen Wiese. Diese heißt die "alte Wiese" und liegt zwischen Baldeborn (Baldenborn) und Löllinghausen (Lodelinchusen) im Kirchspiel Remblinghausen (Remelinckhusen). Der Kaufpreis beträgt acht gute schwere oberländische rheinische Gulden. Die Rente ist jährlich aus der Wiese oder aus den Häusern und Gütern der beiden Bürger zu Meschede auf Petri Stuhlfeier zu bezahlen. Die Verkäufer versprechen Währschaft. Siegelbitte an Gobelen Kortenacken, Gorichter des Kölner Erzbischofs zu Meschede. Zeugen: Johan Curtis, Frühmeßner, und Johan Hememans, Offiziant der Kirche zu Meschede, beides Priester. Datum 1459 März 5 (feria secunda post dominicam Letare)
- Reference number
-
A 114u, 324
- Formal description
-
Vermerke: Ausf., Perg., deutsch.
Siegel des Richters (im Bild Hausmarke) anhängend
- Context
-
Stift Meschede - Urkunden >> 7. 1451 bis 1475
- Holding
-
A 114u Stift Meschede - Urkunden
- Date of creation
-
1459 März 05
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:12 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1459 März 05