Bestand

Badische Einheiten (Bestand)

Vorwort: Mit der am 25. November 1870 zu Versailles abgeschlossenen Militärkonvention mit Preußen gab die badische Armee ihre Selbständigkeit auf und wurde unter Auflösung des großherzoglichen Kriegsministeriums und des Generalstabs als XIV. Armeekorps ein Teil der preußischen Armee. Aus badischen Regimentern wurden königlich-preußische mit den Regimentsbezeichnungen von 109 bis 114 für die Infanterie und 20 bis 22 für die Kavallerie, Karlsruhe zum Sitz des Generalkommandos des Armeekorps, der Großherzog selbst erhielt die Befehlsgewalt des Kommandierenden Generals. Mit der Übernahme der Militärhoheit durch Preußen ging die Kompetenz der Schriftgutverwaltung und der Archivierung der militärischen Unterlagen auf das Geheime Archiv des preußischen Kriegsministeriums über. Nachdem die "Militärcommission zur Abwicklung der Geschäfte des "Großen badischen Kriegsministeriums" bereits in den Jahren 1872 und 1873 erste Akten an das Generallandesarchiv abgeliefert hatte, setzte das GLA auch in der Folgezeit seine Bemühungen fort, die für den Bereich der militärischen Überlieferung vorhandenen Lücken durch Übernahme der Militär-Akten badischer Provenienz von den preußischen Nachfolgebehörden auszufüllen. Oftmals war dies jedoch ein vergebliches Unterfangen. Besonders auf der mittleren Truppenebene, d. h. dem Bereich unterhalb des Generalkommandos, waren die Akten gegen Ende des 19. Jh. zum größten Teil bereits vernichtet. Größerer Erfolg waren Anfragen an das Generalkommando des XIV. AK in Karlsruhe und an das Preußische Kriegsministerium in Berlin beschieden. Erstmals 1892, dann wieder 1911/12 gelangten so größere Aktenmengen aus der Generalkommandoregistratur in Karlsruhe und aus dem Geheimen Archiv des Preußischen Kriegsministeriums in das GLA. Sie wurden hier z.T. provenienzgerecht dem Badischen Kriegsministerium (heute Bestand 238) eingereiht. Eine Abgabe der Überlieferung der dem Kriegsministerium nachgeordneten Militärbehörden kam trotz anfänglicher Kontakte zwischen GLA und Generalkommando offensichtlich nicht über das Anfangsstadium hinaus. So gelangte der hier vorliegende Bestand mit der Überlieferung des XIV. (badischen) Armeekorps nach dem Ende des Ersten Weltkriegs über die Reichsarchivzweigstelle Heilbronn und der Heeresarchivzweigstelle Stuttgart erst 1949 in das Generallandesarchiv Karlsruhe (s. dazu die detaillierte Einleitung im Findbuch Abt. 456 F 8, Stellvertretendes Generalkommando XIV. AK). Hier wurden die Akten - gemäß einem vorliegenden Archivalienverzeichnis - als Bestand 456 EV 4 zusammengefasst, der nach der systematischen Neuordnung des XIV. AK. die Archivsignatur 456 F 4 erhielt. Das erwähnte Aktenverzeichnis, das gegen Ende des 19. Jahrhunderts erstellt worden war und alle Akten des Bestandes umfasste, auch die bereits nach Karlsruhe abgegebenen wie die in Berlin verbliebenen und offensichtlich dort 1945 zerstörten Akten, entsprach keineswegs den an moderne archivische Findmittel gestellten Anforderungen, eine Neuverzeichnung war mithin dringend notwendig, zumal die bisherige Bestandsbezeichnungen "Bad. Kriegsministerium 1800-1882" auch "Akten-Verzeichnis des XIV. Armee-Korps" zu Mißdeutigkeiten Anlass gab. Bei der Neuverzeichnung wurden insgesamt 15 Aktenfaszikel des badischen Kriegsministerium ausgeschieden und provenienzgemäß Abt. 238 zugewiesen. Der Bestand selbst vereinigt mehrere Provenienzen, die bei dessen Ordnung "auf dem Papier" zusammengeführt wurden. Eine Gliederung in zwei Hauptgruppen, "Höhere Kommandobehörden und Stäbe" sowie "Einzelne Verbände und Einheiten, untere Kommandobehörden" erschien sinnvoll, um die vorher vorhandene Vermischung der verschiedenen militärischen Hierachieebenen aufzuheben. Es werden auch stabsunmittelbare Stellen (z. B. Pferdedepot XIV. AK) sowie an der Schnittstelle zwischen Militär, Polizei und Verwaltung angesiedelte Kommandobehörden (Kommandantur Kehl) zur zweiten Hauptgruppen gerechnet. Die erste Hauptgruppe bilden demnach die Restüberlieferungen des "Großherzogl. Badischen Generalstabs", der "2. Division des VIII. Deutschen Armeekorps", des "Badischen Armeekorpskommandos" und der "Großherzoglich Badischen Division", der "Badischen Felddivison" sowie die Anfangsüberlieferung des "XIV. Armeekorps-Kommandos". Die zweite Hauptgruppe vereinigt in sich die Provenienzen: - Kommandantur Kehl - Kommando des Belagerungs-Korps vor Straßburg - Kommando der 1. Reserve-Division, gleichzeitig Belagerungskorps vor Belfort - Kommando der Besatzungstruppen im Elsass - Kommando der Infanterie mit der 1., 2. und 3. Infanterie-Brigade - Badische Kavallerie-Brigade - Badisches Artillerie-Bataillon/Bad. Feldartillerie-Regiment - Berliner Reservekorps der Bad. Felddivision - Mobiles Reservekorps bei Glogau der Bad. Felddivision - Sanitätsdetachement des XIV. Armeekorps - Pferdedepot des XIV. Armeekorps - Feldintendantur des XIV. Armeekorps - Intendantur des Belagerungskorps vor Straßburg - Proviantkolonnen des XIV. Armeekorps - Feldbäckereikolonne des XIV. Armeekorps - Badisches Trainbataillon 14 - Feldkorps - Auditorat - Kommandanturgericht Epinal Innerhalb der einzelnen Provenienzen wurde der Ordnungszustand, wie er in den Registraturen, dem Geheimen Archiv des Kriegsministeriums in Berlin sowie dem Heeresarchiv in Stuttgart festgelegt worden ist, weitestgehend beibehalten. Ausführliche geografische, Personen- und Sachindices erleichtern das Auffinden thematisch zusammengehörender Akten. Der Bestand wurde in der Zeit von April bis September vom Unterzeichneten verzeichnet. Die Fertigstellung erfolgte mit Hilfe des Programmpakets MIDOSA der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Der Bestand umfasst nunmehr 529 Bestellnummern in 8,8 lfd. m. Die Titelaufnahmen und Korrekturen besorgte Frau L. Hessler. Karlsruhe, im Oktober 1989 Kurt Hochstuhl

Reference number of holding
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 456 F 4
Extent
529 Archivalieneinheiten

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab ca. 1800) >> Krieg >> XIV. (Badisches) Armeekorps >> Höhere Stäbe

Date of creation of holding
1805-1876

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
03.04.2025, 11:03 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1805-1876

Other Objects (12)