Akten
Aufbau eines Leipziger Immobilienvermögens der KPD/SED im Kontext der sowjetischen Besatzung
Enthält u. a.: Vorläufige Sicherungsmaßnahmen.- Durchführung der SMAD-Befehle 124 und 126.- Objekt Hermann-Liebmann-Str. 84 (Alfred Kindlerstr.) und Ernst-Thälmann-Str. 84 (Eisenbahnstr.) in Leipzig-Volksmarsdorf (Enteignung des Warenhauses Günther 1945; Forderung der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank, München, an die SED zur Zahlung der Leistungen aus Bankhypotheken, 1947; Mieteinnahmen, Instandsetzung, Fertigstellung des Ernst-Thälmann-Hauses, Einrichtung eines Zeitungsladens für die Sächsische Volkszeitung, Verkauf des Inventars an ein ehemaliges NSDAP-Mitglied).- Enteignungen von Ladenlokalen in Leipzig zum Aufbau eines Zeitungs- und Verlagswesens für KPD/SED.- Auseinandersetzungen zwischen Oberbürgermeister Dr. Erich Zeigner und der KPD-Unterbezirksleitung Leipzig (u. a. Beschlagnahme des Grundstückes und Hauses Kochstr. 130, Richter & Schirmer, Compagnie pour la fabrication des compteurs et matériel d'usines à gaz) [Verwendung von NS-Briefköpfen wg. Papiermangel].- Kritik der KPD-Unterbezirksleitung Leipzig an der KPD-Arbeitsgebiet Süd wegen Beschlagnahme Bornaische Str. 21.- Schreiben von KPD-Stadtteil 2 an die russische Kommandantur mit der Bitte um Beschlagnahme von Gewerberäumen.- Beschlagnahmungen zur Errichtung von Parteilokalen.- Klärung offener Grundstücksangelegenheiten durch die SED (Abwicklungsstelle der früheren KPD, Grundbuchbereinigung), 1946.- Auseinandersetzungen mit der Treuhandverwaltung für beschlagnahmte Vermögen (Arionenhaus).- Auseinandersetzungen zwischen Ludwig Hesse, Vermögensverwalter der ehemaligen KPD, und OB Dr. Zeigner (Creuzigerstr. 2).- Schreiben von Kurt Enslin an OB Dr. Zeigner vom 6. Jan. 1946 [Zusammenarbeit der KPD mit aktiven Nazis].- Widersprüchliche Behauptungen von KPD-Mitgliedern zu vermuteten NSDAP-Mitgliedschaften.- Behandlung von arisiertem Immobilienvermögen.- Kritik eines KPD-Mitgliedes gegenüber dem Amt für Betriebsneuordnung an der Praxis, zurückgekehrte Juden als Treuhänder ehemals jüdischen Besitzes einzusetzen, 18. Febr. 1946.
Enthält auch: Auseinandersetzungen um ein angebliches Darlehen der Maschinenfabrik Paul Glöckner an die KPD.- Verwaltung des "Walter-Albrecht-Hauses".
- Reference number
-
Sächsisches Staatsarchiv, 21123 SED-Bezirksleitung Leipzig, Nr. IV/2/21/742 (Zu benutzen im Staatsarchiv Leipzig)
- Context
-
21123 SED-Bezirksleitung Leipzig >> 18 Parteifinanzen und Wirtschaftsverwaltung >> 18.02 Parteifinanzen >> 18.02.04 Bau- und Grundstücksangelegenheiten >> 18.02.04.01 Grundsatzfragen, mehrere Kreise des Bezirkes, Objekte außerhalb des Bezirkes
- Holding
-
21123 SED-Bezirksleitung Leipzig
- Date of creation
-
1945 - 1958
- Other object pages
- Provenance
-
Finanz- und Geschäftsabteilung
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
21.03.2024, 8:04 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- 1945 - 1958