Archivale

Heinrich von Hessel (Hasela), Bürger zu Salzungen (Saltz-), seine Frau Kunigunde, Kunigundes Kinder Johann Kuchin und Elisabeth Wentzelin, der Schüler Johann Wentzel und deren Erben verkaufen an Äbtissin und Konvent des Klosters Allendorf (Aldin-) für erhaltene 10 Pfund Heller ein Pfund Heller jährlichen Zins auf ein Viertel einer Sole im oberen Salzbrunnen zu Salzungen, das jetzt Dietrich (Dietzel) Schrimph ihretwegen innehat. Schrimph oder der Inhaber sollen in dem an Weihnachten beginnenden Jahr dem Kloster den Zins noch nicht zahlen, danach aber je 10 Schillinge an Walpurgis [1. Mai] und an Michaelis [29. Sept.]. Die Aussteller geloben Währschaft nach Landesrecht und bitten um Besiegelung mit dem Stadtsiegel. Die Bürgermeister Konrad von Waltershausen (Waltirshn.) und Konrad Kelre bekunden, dieses Siegel mit Wissen der Schöffen angehangen zu haben. Zeugen: Berthold von Kranlucken (Cralock) und Hertnid von Leimbach (Leym-), Burgmannen zu Salzungen, Heinrich Schenkel, Albrecht Stichling, Nikolaus von Fulda (Fuld), Ludwig (Lutz) Reinhard und andere.

0
/
0

Archivaliensignatur
4-10-011 199
Sonstige Erschließungsangaben
Siegel angehängt, wie Reg. Nr. 146, braun, leicht besch.

Edition / Literatur: UB Allendorf Nr. 190

Kontext
Kloster Allendorf/ Urkunden >> Verzeichnungseinheiten
Bestand
4-10-011 Kloster Allendorf/ Urkunden

Laufzeit
1346 Juni 16.

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 12:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Meiningen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1346 Juni 16.

Ähnliche Objekte (12)