Handschriften

Carl August Trommer an Karl Weltzien

Enthält: (1r) Trommer beglückwünscht Weltzien zu dessen wissenschaftlichem Werdegang. Die Aufträge Weltziens konnten bisher teilweise erfüllt werden. Luhme gab die Sendung am Tag des Briefs auf. Trommer lässt den gewünschten Verbrennungsglocken, die er für "zu eng" hält, "Glasuntersätze" beilegen. Die Glocken werden nicht mit Platten, sondern mit den Untersetzern abgesperrt. Ostermann lässt den "Apparat zur organischen Analyse" anfertigen. Er wird Weltzien in einer Woche in einer zweiten Sendung zugehen, danach "die Verbrennungsröhren und Chlorkalium- und Kaliröhren". Die zur Demonstration der verschiedenen Flammenformen dienenden Vorrichtungen am Gasbehälter werden angefertigt, ebenso eine weitere Vorrichtung zur vergleichenden Betrachtung der Flammengrößen. Trommer beschreibt Aufbau, Wirkungsweise und Handhabung dieser Vorrichtung. Die "Glocke zur Bildung des Wassers aus O und H" erhält Weltzien vorerst ohne die dazugehörigen Vorrichtungen. Diese werden nachgesandt. Trommer beschreibt die Anwendung eines Apparats mit vier rechtwinklig gebogenen Röhren zur Darstellung von Schwefelsäure aus schwefliger Säure und Stickstoffoxid. Er beschreibt die Herstellung von "schwefelsaurem Gas" unter Einwirkung von Schwefelsäure auf Kupferplättchen, die anschließende Einleitung von Stichstoffoxid, dieses gebildet durch Reaktion von Kupferblechstreifen und Salpetersäure in einer Gasentwicklungsflasche, die Bildung salpetriger Säure in Gegenwart von Luft sowie in der Folge die Bildung eines "kryst[allischen] Körper[s] (schwefelsaures Stickstoffoxyd)". Trommer fragt, ob Weltzien die Anfertigung eines entsprechenden Apparats wünscht. (2r) Ostermann fertigt für das Eudiometer ein Gestell an. Ostermann erfragt Weltziens Bedarf an "Flammenofen, Kalkofen und so weiter". Ostermann arbeitet in diesem Winter "für sich selbst" und hat bereits Bestellungen aus Brüssel. Trommer übersendet Weltzien das gewünschte Lehrbuch, soweit es bisher erschienen ist, sowie die Lagenabdrucke, sobald sie erscheinen. Trommer wird das "Programm" der an (der Universität Berlin) gehaltenen Vorlesungen ("unserer Vorlesungen") soweit ausarbeiten, wie Weltzien den geplanten Ablauf seiner Vorträge mitteilt. Trommer wird Weltzien die Experimente sowie geeignete Hinweise zu ihrer erfolgreichen Durchführung mitteilen. Trommer bittet um Zusendung eines Vortragsplans, damit er Weltzien "sogleich einen Theil der Stunden [...] ausarbeiten" kann. Das Feuer ist nach dem Lehrbuch auszuführen. Trommer nimmt jedoch etwas Kohle hinzu. (W.) Rohrbeck drängt auf Einsendung. (Eilhard) Mitscherlich ist wohlauf und arbeitet auch sonntags. (2v) Eigenhändige Nachricht Rohrbecks: Rohrbeck übersendet Weltzien beiliegend 24 der gewünschen 60 randlosen, zu den "Hamburger Korken passenden" Pulvergläser. Die 36 zurückbehaltenen Gläser sind 5/4 Zoll hoch. Falls diese genehm sind, bittet Rohrbeck um Nachricht.

Reference number
27072/491
Extent
2 Blatt

Context
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.163 Trommer, Carl August (*1806, +1879)
Holding
27072 Nachlass Karl Weltzien

Indexentry person
Weltzien, Karl (*1813, +1870)
Mitscherlich, Eilhard (*1794, +1863)
Luhme, J. F.
Ostermann (Nachname)
Rohrbeck, W.
Trommer, Carl August (*1806, +1879)
Indexentry place
Berlin/DE
Brüssel/BE

Date of creation
1840 November 8, Berlin

Other object pages
Last update
07.03.2025, 9:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Handschriften

Time of origin

  • 1840 November 8, Berlin

Other Objects (12)