Urkunde
Durch das Ablösungsgesetz vom 23. Juni 1832 wurde der Zehnt zu Caßdorf [Stadtteil von Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kr.], von dem die Familie Goedd...
- Reference number
-
Urk. 14, 5631
- Former reference number
-
A I u, Goddaeus sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Goddaeus, Nr. 1
- Formal description
-
Lehnsrevers
- Notes
-
Belehnte/r: Bernhard Friedrich Philipp von Goeddaeus, Sohn des verstorbenen Heinrich Goeddaeus, Geheimen Rats, und seine Schwester Wilhelmine Amalie Auguste Friederike von Goeddaeus, dann Philipp Wilhelm von Motz, Sohn des verstorbenen Johann Heinrich von Motz, Gerhard Heinrich und Jakob Philipp von Motz, Söhne des verstorbenen Friedrich Ludwig von Motz, und weitere namentlich genannte Personen
Der inserierte Lehnsbrief datiert von 1843 Januar 28.
- Further information
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Durch das Ablösungsgesetz vom 23. Juni 1832 wurde der Zehnt zu Caßdorf [Stadtteil von Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kr.], von dem die Familie Goeddaeus ein Viertel, die Combachischen Lehnserben die Hälfte und die von Katzmann ein Viertel zu Lehen getragen hatten, mit 12.000 Talern abgelöst, woran die Goeddaeus mit 3.000 Talern beteiligt waren. Für die Auszahlung dieser Summe hatten die Goeddaeus einige Grundstücke ihres Eigenguts Brünchenhain [Gehöftgruppe auf der Gemarkung der Gem. Jesberg, Schwalm-Eder-Kr.] in der Gemarkung von Jesberg, die auf 3.200 Taler geschätzt worden waren, zu Lehen aufgetragen und sind 1843 Januar 28 damit belehnt worden.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Bernhard Friedrich Philipp von Goeddaeus
- Context
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe G >> Gi-Go >> Goeddaeus (Goddaeus) >> 1780-1850
- Holding
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Date of creation
-
1843 März 02
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1843 März 02