Urkunden
Contz Peßler, Pfründner und "Herrenknecht" im Kloster Sonnefeld, übergibt Heinz von Redwitz zu Tüschnitz und Heinz Marschalk von Ebneth 118 fl. rh. zur Stiftung zweier Gottesdienste im Kloster Langheim in der Fastenzeit für sich und seine Ehefrau Margarethe. Die Verwendung des Geldes wird genau festgelegt; das Kloster Langheim wird explizit zur Verwahrung der Urkunde aufgefordert. - Siegler: Redwitz, Heinz von. Marschalk von Ebneth, Heinz. Langheim, Abt Emmeram Teuchler. Großformat
- Reference number
-
Kloster Langheim, Urkunden 1121
- Former reference number
-
Urkunden des Klosters Langheim (A 135/I) Lade 196 Nr. 384
Kloster Langheim Urkunden 1496 III 5
- Material
-
Pergament
- Language of the material
-
ger
- Context
-
Kloster Langheim, Urkunden >> Aktenplan Kloster Langheim >> Urkunden
- Holding
-
Kloster Langheim, Urkunden
- Indexentry place
-
Langheim (= Klosterlangheim, Lk Lichtenfels), Kloster
Langheim (= Klosterlangheim, Lk Lichtenfels), Kloster, Gottesdienst
Sonnefeld (Lk Coburg), Peßler Contz
Peßler, Contz, Sonnefeld (Lk Coburg)
Sonnefeld (Lk Coburg), Kloster, Herrenknecht Contz Peßler
Sonnefeld (Lk Coburg), Kloster
Sonnefeld (Lk Coburg), Peßler Margarethe
Peßler, Margarethe, Sonnefeld (Lk Coburg)
Redwitz, Heinz von
Tüschnitz (Lk Kronach), Redwitz (adel. Fam.)
Marschalk von Ebneth, Heinz
Ebneth (Lk Lichtenfels), Marschall von Ebneth (adel. Fam.)
- Date of creation
-
05.03.1496
- Other object pages
- Provenance
-
Kloster Langheim, Urkunden
- Last update
-
15.04.2025, 3:33 PM CEST
Data provider
Staatsarchiv Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 05.03.1496
Other Objects (12)

Caspar Wolleben aus "Perlitzschwind" (?) und Contz Werner aus Grundfeld verkaufen eine von ihrer verstorbenen, gemeinsamen Schwiegermutter Barbara Ruprecht ererbte und dem Kloster Langheim lehenbare Behausung mit allem Zubehör in Mistelfeld für 200 fl. an Abt Friedrich V. Marschalk zu Langheim. Siegelbitte geht an Junker Hans Marschalk von Ebneth zu Staffelstein. - Siegler: Marschalk von Ebneth, Hans
![Abt Johann V. Fabri zu Langheim einerseits und Contz d. Ä. Marschalk von Ebneth, Dietz und Eyring von Redwitz und Johann Kempf, Frühmesser zu Marktzeuln, einigen sich über die Zehnten von zwei Äckern bei Kaltenreuth, die schon seit einiger Zeit verschiedentlich beansprucht werden. Der "Berwinckel" genannte Acker soll ab sofort dem Kloster Langheim zehntbar sein, der "auf der Steingruben" dahingegen der Stadt [wohl Burgkunstadt, Anm. v. Hippke]. - Siegler: Langheim, Abt Johann V. Fabri genannt Strauß. Marschalk von Ebneth, Contz d. Ä. Redwitz, Eyring von. Redwitz, Dietz von](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)