Bestand

Nordbayerische Flughafengesellschaft m. b. H. (Bestand)

"Im Frühjahr 1949 begannen zwischen dem Bayerischen Staat, der Regierung von Mittelfranken, den Städten Nürnberg und Fürth und der Besatzungsmacht Verhandlungen über die Errichtung eines Verkehrsflughafens für den Raum Nordbayern. Die ursprüngliche Absicht, diesen Flughafen auf die sog. 'grosse Strasse' (am Dutzendteich) im Süden Nürnbergs zu verlegen, scheiterte an grossen technischen Schwierigkeiten. Die Untersuchungen verschiedener anderer Objekte zeigten, dass die Entscheidung für die Platzwahl eines endgültigen nordbayerischen Flughafens sehr schwierig war. Man einigte sich daher darauf, einstweilen einen provisorischen Flughafen auf dem von der Besatzungsmacht beschlagnahmten Werkgelände der Firma Bachmann, v. Blumenthal & Co. anzulegen. Ein weiter hierzu benötigter Teil des Geländes war bereits im Besitz der Stadt Fürth. ...In einer Sitzung am 14.12.1949 im Rathaus zu Fürth wurde zwischen Vertretern von HICOG Civil Aviation Division, des Landes Bayern, der Regierung von Mittelfranken sowie der Städte Nürnberg, Fürth, Erlangen, Ansbach und Schwabach ein von HICOG CAD ausgearbeiteter Entwurf für einen Gesellschaftsvertrag durchgesprochen. Da eine Einigung aller dieser Parteien in kurzer Zeit nicht zu erwarten war, kamen der Bayerische Staat sowie die Städte Nürnberg und Fürth überein, die einstweilige Finanzierung des provisorischen Ausbaues und Betriebes des Industrieflughafens Fürth zu übernehmen. Die notwendigsten Instandsetzungsarbeiten ... wurden so beschleunigt, dass der Flugbetrieb bereits am 2.1.1950 eröffnet werden konnte. ... Während der ersten 14 Monate wurde der Betrieb des Flughafens unter Aufsicht eines amerikanischen Administrators von der Flughafenverwaltung Nürnberg-Fürth als Beauftragte der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Staat- Stadt Nürnberg - Stadt Fürth geführt. Am 29.1.1951 fand im grossen Sitzungssaal des Fürther Rathauses die Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrages und damit die Gründung der Nordbayerischen Flughafengesellschaft m.b.H. statt. Der Bayerische Staat trat mit 4/8, die Stadt Nürnberg mit 3/8 und die Stadt Fürth mit 1/8 Anteil in die Gesellschaft ein. Zum hauptamtlichen Geschäftsführer wurde Ing. Prautzsch, zum Prokuristen und zum kaufmännischen Leiter H. Götz berufen. ... die Gesellschaft übernahm den Betrieb des Flughafens mit Wirkung vom 1. März 1951 an. ...Am 6.4.1955 wurde der Industrieflughafen Fürth letztmals angeflogen. Ab 7.4.1955 wurde der gesamte Flugbetrieb auf dem neuen Flughafen [Nürnberg-Kraftshof] abgewickelt. ..." (aus: Niederschrift über die Schlussitzung der Gesellschafter der Nordbayerischen Flughafengesellschaft m.b.H. - i.L. am 20.9.1957, in E 9/378 Nr. 4).Am 26. Apr. 1956 wurde die Auflösung der Gesellschaft in das Handelsregister eingetragen. Zum Liquidator wurde der Regierungsdirektor a.D. Gerhard Finck bestellt. Im Herbst 1957 waren die Arbeiten abgeschlossen; unterm 22.10.1957 erfolgte in das Registergericht Nürnberg der Eintrag, dass die Abwicklung beendet und die Firma erloschen ist. Die Akten wurden der Flughafen Nürnberg GmbH "auf die Dauer von 10 Jahren" zur Aufbewahrung übergeben (aus: Abschlusssbericht des Ministerialdirektors a.D. Heinrich Brunner über die Auflösung der Nordbayerischen Flughafengesellschaft m.b.H. vom 10. Sept. 1958, in E 9/378 Nr. 66).Die im Einzelbestand vorhandenen Akten, die Aufschluss über den gesamten Zeitraum des Bestehens der Nordbayerischen Flughafengesellschaft m. b. H. geben, wurden durch das StadtAN bei der Flughafen Nürnberg GmbH als archivwürdig ausgewählt und im Okt./Nov. 1968 abgegeben (Acc. Nr. C 41/1968; s. Notiz im "alten" Findbuch E 9).Im Zuge der endgültigen Erschließung (2011) wurde der größte Teil der Einheiten umsigniert.Weiteres Schriftgut befindet sich u. a. im Bestand C 29 Direktorium A.Abhandlungen über den (Industrie)Flughafen Fürth enthalten beispielsweise die Veröffentlichungen von Winfried Roschmann, Udo Sponsel und Bernd Jesussek, Die Fürther Hardhöhe. Aufmarschfeld - Hardsiedlung - Industrieflughafen - Trabantenstadt (Av A 2044) und von Bernd Windsheimer, 50 Jahre Airport Nürnberg. Geschichte der Luftfahrt in Nürnberg, 1955 - 2005 (Av 7277.4).

Reference number of holding
E 9/378
Extent
Einheiten: 68
Language of the material
Deutsch

Context
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 9 - Firmen- und Wirtschaftsarchive >> E 9/378 - Nordbayerische Flughafengesellschaft m. b. H.

Indexbegriff subject
Bachmann, von Blumenthal & Co.
Brunner, Heinrich
Finck, Gerhard
Firmen- und Wirtschaftsarchive (Einzelbestände)
Flughafen Nürnberg GmbH
Flughafengesellschaft m.b.H., Nordbayerische (Einzelbestand)
Fürth, Industrieflughafen
Götz, H.
Industrieflughafen Fürth
Nordbayerische Flughafengesellschaft m. b. H. (Einzelbestand)
Prautzsch, N (Ing.)

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
05.06.2025, 11:18 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)