Archivale

Urkunde Nr. 225b - Verpfändung eines Feldes

Vor den Richtherren der Stadt Münster Berndt van Höseden (Hoesseden) und Hilbrandt Plonies als "Judices Civitatis" wurden geladen die Eheleute Rotger von der Ruhr (Ruer) und Richtmoith [van Drolshagen] mit deren ältesten Kindern Heinrich (Henrick) und seiner Schwester Anna stellvertretend für die weiteren minderjährigen Kinder um die mit Cyriacus Hense (Ciriaco Hentzen) und seine Ehefrau Catharina, Bürger zu Münster, vereinbarte Pfandschaft über das Feld (kamp) vor dem Neubrücken Tor, zu verhandeln. Zu dem ursprünglichen "pantschillinck" von 80 Silbertaler (tachtentich) sind nun 60 Silbertaler hinzugekommen, sodass eine Gesamtlöse von 140 Silbertalern aussteht. Sowohl den Verkäufern wie auch den Käufern der Pfandschaft wird ein jährliches Rückabwicklungsrecht 14 Tage vor oder nach Cathedra Petri (22.2.) zugestanden, wobei die Rückabwicklung von jeder Seite ein halbes Jahr zuvor angekündigt werden muss. Die Richter kündigen das Siegel des anwesenden Notars an und Rotger von der Ruhr kündigt für sich und seine Familienmitglieder dessen Siegel an. Unterschrift des Notar Conrad Bokelmann.

Reference number
A-AUS, 225b
Former reference number
N
Formal description
Pergament-Urkunde, Siegel des Richters und von Rotger van der Ruhr; als Transfix anhängend an AUS Nr. 225a.
Further information
Bürgen/Zeugen: Zeugen: Johan Byhoff de Sadelmecker; Melchor Ffleerkotte der Snederlinge

Context
Allgemeine Urkundensammlung >> 1501-1600
Holding
A-AUS Allgemeine Urkundensammlung

Date of creation
3. November 1565 (Sateradge nha Omnium Sanctorum)

Other object pages
Delivered via
Last update
05.11.2025, 3:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 3. November 1565 (Sateradge nha Omnium Sanctorum)

Other Objects (12)