Archivale
1399 Jan. 25 (sanct Pauls tag a[l]s er bekert wart) Heinrich Rabe und seine Ehefrau Heilika (Heylk), gesessen im Dorf Berolzheim (Berolczen), verkaufen Kloster Schöntal ihre Hofstatt daselbst, gelegen an Kolbs (Kolben) Garten, freies Eigen, und empfangen sie vom Kloster unter der Bedingung als Lehen zurück, dass die Hofstatt und ein weiteres Gut, das ihnen das Kloster verpachtet hat, künftig ein einziges, unzertrennbares Lehen bilden. Siegler: 1) Junker Hermann Seemann (Sëman) und 2) der junge Fürderer von Waldeck (Waldek), beide gesessen zu Eubigheim (Vibikein) Ausf. Perg. - 2 Sg. abg., Pressel anh, - Rv.: Littera Hinrici Raben de area in Berholczhein
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 503 I U 243
- Former reference number
-
B 503 I U 263
Lokatur Bü 39
Kloster Schönthal B. 12
- Extent
-
1 U
- Context
-
Schöntal, Zisterzienserkloster: Urkunden >> 1301-1400 >> 1376-1400 >> 1396-1400
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 503 I Schöntal, Zisterzienserkloster: Urkunden
- Date of creation
-
1399
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
19.04.2024, 7:57 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1399