Archivale

Waldfrevel des Schmieds Johann Tobias Lates und Injurienklage gegen seine Frau Kunigunda in Oberartelshofen

Enthält:
1783 April 13: Schreiben des Johann Conrad Gröschel aus Artelshofen an die Herrschaft in Nürnberg.
Anbei zwei Protokolle, verbunden mit der Bitte um Entscheidung.
Dabei:

1783 April 9: Protokoll Nr.1 und Nr. 2, Artelshofen.
Nr. 1: Anzeige des hiesigen Untertanen und Schustermeisters Johann Loos jr. Der hiesige Schutzverwandte und Schmiedbeständner Johann Tobias Lates und sein Sohn wurden heute von Loos dabei erwischt, wie sie im Gemeindewald Streu geschnecket haben. Er nahm ihnen ein Reisig als Pfand ab, um die Anzeige machen zu können.
Lates erschien währenddessen selbst und fing an zu toben. Von Seiten der Verwaltung wurde ihm erklärt, dass er kein Gemeinrecht besitze. Lates will sich bei der Herrschaft beschweren.
Nr. 2: Nachdem Loos seine Anzeige abgegeben hatte, kehrte er bald wieder zurück und sagte aus: Auf dem Heimweg hat die Frau des Lates in Oberartelshofen ihn einen S.V. Fozenscherer und Huren-Schlingel geheißen. Die erste Bezeichnung ist Loos ganz unerklärlich, wegen der zweiten weiß er zwar, dass er diesen Fehler einmal begangen hat - wofür er auch bestraft worden war - aber die Lates hat kein Recht, ihm etwas vorzuwerfen.
Kunigunda Lates wird herzitiert und sagt aus: Sie habe die erste Bezeichnung einmal deswegen gewählt, weil Loos ihrem Sohn das Reisig weggenommen hatte, zum anderen, weil die Hand des Loos |: sie sage es, wie sie es von ihme und andern Leuthen gehöret :| als er vor ohngefehr einen Jahr zu Frühe hat aufstehen wollen, an seiner Frauen Schaam, weiln an seiner Hand Schusters-Pech gehangen, gepicht gewesen seye und er solche mit einem Scheerlein abgescheret haben solle. Hurenschlingel hingegen habe sie nicht gesagt, sondern Hunds-Canaille. Loos bestritt, ihr diese Geschichte erzählt zu haben; vielmehr habe Margaretha Schneider, Frau des Johann Conrad Schneider, die früher bei Loos gewohnt hatte, diese Geschichte erfunden, dem Jacob Pickel erzählt, und dieser habe dann für deren Verbreitung gesorgt. Natürlich hatte sie die zweite Beleidigung so getätigt, wie Loos berichtete. Er nannte die Lates deswegen ein nichts nuziges Weibs-Bild.
Die Lates wurde zu 6 Stunden Arrest beim Amtsknecht verurteilt, lief aber sofort davon. Der Amtsknecht holte sie beim unteren Schlosstor ein und trug sie, da sie nicht mitkommen wollte, über den Steg bis vor sein Haus. Dort wurde sie ohnmächtig und blieb auf der Schwelle liegen. Als man den Amtsknecht mit der frohen Botschaft zu ihr sandte, Loos wolle es diesmal bei einer Abbitte bewenden lassen, erwachte sie augenblicklich aus ihrer Ohnmacht. (Weiteres Hin und Her). Zuletzt brachte ihr Mann sie ins Haus des Boten (Johann Christian) Leupold, wo sie 1 Stunde lang blieb.

1783 April 17: PS (Konzept und Reinschrift) des U(lrich) N(ikolaus) Volland aus Nürnberg an den Verwalter in Artelshofen.
Lotes (!) muss wegen des Waldfrevels ein Strafe zahlen. Seine Frau wird zu 24 Stunden Arrest verurteilt. Sie darf nur gegen Zahlung der Gebühren freigelassen werden. Loos erhält wegen seiner Äußerung (Weibsbild) ebenfalls eine Geldstrafe.
Weitere Punkte:
Bitte um Hersenden einiger Rosenstöcke für Herrn v. Kress.
Bitte um Mitteilung an den Pfarrer (M. F. Winterschmidt), dass der Schnaittacher Uhrmacher Johann Friedrich Arzt angeboten hat, beide Uhren (Kirche und Pfarrhaus) für 30 Gulden plus 1 Konventionstaler Leikauf zu reparieren. Die Gewährzeit dürfte hier sicherer sein, als bei dem Herbert, der kürzlich erwähnt wurde.
Auf dem Original der Entwurf der Antwort Gröschels in Blei:

1783 April 24: An Herrn Volland.
Darin u.a.: Die Rosenstöcke haben schon so stark getrieben, dass man sie nicht ohne Schaden ausgraben kann. - Die Lates hat 24 Stunden Arrest abgesessen.

Reference number
E 49/II Nr. 1242
Further information
Indexbegriff Person: Arzt, Johann Friedrich

Indexbegriff Person: Gröschel, Johann Konrad

Indexbegriff Person: Helbart, Jacob

Indexbegriff Person: Kress, N

Indexbegriff Person: Lates, Johann Tobias

Indexbegriff Person: Lates, Kunigunda

Indexbegriff Person: Leupold, Johann Christian

Indexbegriff Person: Loos, Johann d. J.

Indexbegriff Person: Pickel, Jakob

Indexbegriff Person: Schneider, Johann Konrad

Indexbegriff Person: Schneider, Margaretha

Indexbegriff Person: Volland, Ulrich Nikolaus

Indexbegriff Person: Winterschmidt, Matthäus Friedrich

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Vogteiliche Rechte

Context
Holzschuher/Akten und Rechnungen
Holding
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexbegriff subject
Verwalter Artelshofen
Protokoll
Untertan
Schustermeister
Schutzverwandter
Gemeinderecht
Holzrecht
Einstreu
Streu
schneckern = Einstreu hacken
Pfändung
Anzeige
Zitat der Beleidigung
Gerücht
Arrest
Amtsknecht Artelshofen
Waldfrevel
Klage
Abbitte
Flucht
Gebühr
Uhrmacher Schnaittach
Uhr
Uhrreparatur
Gewährzeit
Rosenstöcke
Schmied, Artelshofen
Beständner
Indexentry place
Artelshofen - Oberes Dorf
Artelshofen, Amtsknechtsstube
Artelshofen, Botenhaus
Artelshofen, Kirche
Artelshofen, Pfarrhaus
Artelshofen, Schlosstor Unteres
Artelshofen, Steg
Schnaittach

Date of creation
09.04.1783 - 24.04.1783

Other object pages
Rights
Last update
05.06.2025, 1:01 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 09.04.1783 - 24.04.1783

Other Objects (12)