Bestand
Klöster und Stifte: Altenberg, Prämonstratenserinnen (Bestand)
Enthält: Akten und Urkunden über Privilegien, Güterverwaltung, Lehnsangelegenheiten, äußere Verhältnisse, Visitationsprotokolle und Gefälle sowie Zinsregister
Bestandsgeschichte: Das Klosterarchiv kam infolge der Säkularisation an die Fürsten von Solms-Braunfels. Der vorliegende Bestand wurde nach 1932 vom Staatsarchiv Koblenz abgegeben.
Geschichte des Bestandsbildners: Das Kloster Altenberg (Gem. Oberbiel) wurde um 1164-79 gestiftet. Von Kaiser Friedrich Barbarossa erhielt es Reichsunmittelbarkeit. Es stand unter geistlicher Leitung des Klosters Rommersdorf und war in Wetzlar und seiner Umgebung sowie in der Wetterau reich begütert. Die Grafen von Solms hatten in der Klosterkirche ihr Erbbegräbnis. Vögte waren jedoch Kurtrier, Hessen und Nassau. 1802/03 wurde Altenberg von Solms-Braunfels säkularisiert.
Findmittel: Repertorium, um 1930 (masch.)
Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)
- Bestandssignatur
-
91
- Umfang
-
0,55 m (57 Urkunden; 0,25 m Akten)
- Kontext
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Altes Reich >> Geistliche und Bildungsinstitute >> Klöster und Stifte
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Sponheimer, Meinhard: Das Zinsregister des Klosters Altenberg von 1349, in: Wetzlarer Geschichtsquellen, 3, 1939, S. 136-162.
Literatur: Wiese, Ernst: Urkb. d. Stadt Wetzlar, Bd. 1, 1911
- Indexbegriff Sache
-
Altenberg
Rommersdorf
Wetzlar
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 12:53 MESZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand