Bestand
Sammlung zur Geschichte des Liberalismus (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Das
Bundesarchiv hat im Januar 1958 von Professor Dr. Werner Frauendienst
eine Sammlung von Handakten, Manuskripten und anderen Materialien
(originale Akten, Wahlaufrufe und Zeitungsausschnitte, Abschriften)
erhalten, die aus der Bearbeitung der Geschichte der nationalliberalen
Partei durch Dr. Eduard Wilhelm Mayer, Professor Dr. Paul Wentzcke und
Hans Goldschmidt stammte.
Im Jahr 1916 übernahm
Dr. Eduard Wilhelm Meyer den Auftrag, die Geschichte der
nationalliberalen Partei zu schreiben und die Quellen zur
Parteigeschichte zu sammeln. Diese Aufgabe setzte seit 1917 der
Historiker und spätere Leiter des Stadtarchivs Düsseldorf, Professor
Dr. Paul Wentzcke (1879-1960), fort. Er konnte das Projekt ebenfalls
nicht zu Ende bringen. Nach ihm übernahm der Abteilungsleiter am
Deutschen Auslandsinstitut Stuttgart und (ab 1931) Bibliothekar am
Reichsarchiv Potsdam, Hans Goldschmidt (1879-1940), den Auftrag. 1933
musste er ihn zurück geben, 1934 emigrierte er nach London.
Einen Teil seiner Akten, die er nicht mitnehmen
konnte, hinterließ er Professor Wentzcke, von dem sie über andere
Hände an Professor Dr. Frauendienst gelangten.
Die Sammlung ist in den späteren Jahren durch weitere Zugänge
ergänzt worden, darunter Unterlagen aus den Nachlässen von Dr. Robert
Friedberg und von Julius Hölder (1819-1887), MdR, sowie durch
Schriftwechsel Hartwig Thiemes über den Verbleib der Nachlässe von
Abgeordneten der nationalliberalen Fraktion im Preußischen
Abgeordnetenhaus.
Inhaltliche Charakterisierung:
(Hand-)Akten von Dr. Eduard Wilhelm Mayer 1916-1917, o. Dat. (2),
Prof. Paul Wentzcke 1848-1925 (8), Hans Goldschmidt 1867-1917 (1964,
1978) (3), Ernst Bassermann 1898-1917 (1930) (1), Dr. Robert Friedberg
1891-1912 (2), Julius Hölder 1869-1880 (4), Bruno Marwitz 1914-1918
(4), Hartwig Thieme 1960-1963 (1), andere Nachlasser [1896], 1917-1918
(1).
Erschließungszustand:
online-Findbuch
Vorarchivische Ordnung: Die
Unterlagen bildeten bis 2010 den Teilbestand Kleine Erwerbung 303. Im
Zuge der Auflösung der Bestandsgruppe Kleine Erwerbungen wurden sie
zum Bestand ZSg 160 umgebildet. Aus dem Aktenband ZSg 160/3 mit
Abschriften Wentzckes aus Nachlässen sind 2007 vier Seiten einer
Abschrift aus dem Nachlass von Heinrich von Sybel an das Geheime
Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz abgegeben worden.
Umfang, Erläuterung: 26
AE
Zitierweise: BArch ZSG
160/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch ZSG 160
- Extent
-
26 Aufbewahrungseinheiten
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Sammlungen >> Sonstige Sammlungen
- Date of creation of holding
-
1848-1930, 1960-1978
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1848-1930, 1960-1978