Urkunde
Kurfürst Philipp von der Pfalz verschreibt seinem "lieben besundern freundt" und Kanzler Bischof Johann von Worms für die 1000 rheinischen Gulden, mit denen der Bischof an Stelle des Kurfürsten eine Gülte bei Peter Knyp, Bürger von Mainz, abgelöst hatte, eine jährliche Gült von 50 Gulden auf die Städte und Täler Bacharach, Diebach, Steeg, Manubach und Kaub. Siegelankündigungen des Ausstellers (1), des Rates der Täler mit ihrem großen Siegel (2) und des Bürgermeisters und Rates der Stadt Kaub mit ihrem "gemeyn" Siegel (3). "Datum Heydelberg uf montag nach sonntag Letare" 1488.
Rückvermerke: "Copia Obligationis de anno 1488"
Drucke: Regest Glasschröder, Rep. Urkunden Kurpfalz (1892/94) Bd. 1 Nr. 154
- Reference number
-
In Best. A 1 Nr. 154 UNr. 2
- Dimensions
-
32 x 21 cm, 10 Seiten
- Formal description
-
Beglaubigte Abschrift (Insert) Papier in Nr. 154/1
- Notes
-
Einzelabschrift von zehn Seiten, beglaubigt durch Stättmeister, Bürgermeister und Rat der Stadt Worms und mit dem Stadtsiegel besiegelt
- Context
-
Kurpfalz, Urkunden
- Holding
-
A 1 Kurpfalz, Urkunden
- Date of creation
-
(1488 März 17, Heidelberg) 1667 November 29
- Other object pages
- Last update
-
01.04.2025, 1:45 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Speyer. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- (1488 März 17, Heidelberg) 1667 November 29