Archivbestand

Causae Discussionum (Zwangsversteigerungen) (Bestand)

Laufzeit: 1512-1775, überwiegend aus dem 17. Jahrhundert Inhalt: Die Beteiligung von Bürgermeistern und Rat der Stadt bei Diskussionssachen und damit in Verbindung stehenden Bürgschaften ist in Kapitel 5 der Polizeiordnung von 1740 dargelegt. Die teilweise mehrbändigen Gerichtsakten enthalten Material über die münsterischen Konkurse und Zwangsversteigerungen (Discussiones) zur Befriedigung der Gläubiger (Creditoren). Vielfach sind Gläubigerlisten, Nachlaßinventare und Urkunden über Haus- und Grundbesitz beziehungsweise Rentverschreibungen beigefügt, weshalb sie manche Hinweise zur städtischen Besitz- und Wirtschaftsgeschichte geben können. Ihre Masse stammt aus dem 17. und frühen 18. Jahrhundert. Umfang: 461 Einheiten, circa 60 unverzeichnete Einheiten (94 Kartons), Findbuch Causae discussionum (2 Bände) (handschriftliche Verzeichnisse, erstellt von Josef Ketteler); Personenverzeichnis; Namenkartei "Gerichtsarchiv", Zitierung: StdAMs, Gerichtsarchiv, Causae discussionum

Vorwort: Die teilweise mehrbändigen Gerichtsakten enthalten Material über die münsterischen Konkurse und Zwangsversteigerungen (Discussiones) zur Befriedigung der Gläubiger (Creditoren). Vielfach sind Gläubigerlisten, Nachlassinventare und Urkunden über Haus- und Grundbesitz beziehungsweise Rentverschreibungen beigefügt. Die Akten betreffen überwiegend das 17. und frühe 18. Jahrhundert.
Der zeitgenössische Zugriff erfolgte über die sog. Judicial-Protokolle, i.d.R. jährlich geführte Registerbände in denen die Causae Discussionum und die Causae Judicialia über ein vorgeschaltetes alphabetisches Verzeichnis und im Hauptteil chronologisch geführte Regesten erschlossen werden. Die Judicial-Protokolle sind im Bestand "Acta Judicialia" verzeichnet.

Die Erstverzeichnung des Bestandes Causae Discussionum durch Josef Ketteler erfolgte in den 1920er Jahren ohne eine vorhergehende Ordnung und Zusammenlegung von Teilkonvoluten mehrgliedriger Verfahrensakten. Stattdessen findet man häufige Querverweise, mit denen auf die Anschluss- bzw. Vorgängeraktenbände verwiesen wird. Aus Rücksicht auf die bereits erfolgte Benutzung und Zitierung wurde im Zuge der in den 2000er Jahren erfolgten magazintechnischen Bearbeitung des Bestandes keine Neuordnung vorgenommen. Selbst unter einer Nummer zusammengelegte Verfügungen bzw. Urkunden aus unterschiedlichen Discussionsverfahren wie unter Nr. 160 und 161 wurden nicht getrennt.
Für die Benutzung des Bestandes ist es deshalb wichtig, dass - sofern Querverweise angegeben werden - stets sämtliche Teilkonvolute einzusehen sind, um die archivische Überlieferung eines jeweiligen Verfahrens in ihrer Gesamtheit überblicken zu können.

Viele der von Ketteler angelegten Regesten schließen im analogen Findbuch mit Namenslisten: "Erwähnt werden…", ohne dass diese Namen in einen inhaltlichen Zusammenhang gebracht werden. Bei der Befüllung der Datenbank hat Bernd Linnemeier auf das Erfassen dieser Namenslisten verzichtet.
Im Bedarfsfall kann das einschlägige analoge Personenverzeichnis und die Namenkartei "Gerichtsarchiv" herangezogen werden kann.

Linnemeier hat orthografische Ungenauigkeiten, Fehler und Missverständnisse sowie veraltete Redewendungen Kettelers verbessert, um die Verständlichkeit der Regesten dauerhaft zu gewährleisten. Eine Korrektur fehlerhafter "Übertragungen" Kettelers aus dem Mittelniederdeutsch des 16. Jahrhunderts, wie sie sich u.a. in manche Urkundendatierung eingeschlichen haben dürften, sind nicht erfolgt.
Bei den selten im Original, häufiger dagegen in Abschrift beiliegenden Urkunden, die hier nur nach Ausstellungsdatum und Titel erfasst werden konnten, handelt es sich überwiegend um Rentverschreibungen, d.h. auf Immobilien ausgestellte Kreditbriefe.

Die Nummern 60, 116, 137, 152, 257 fehlen bzw. sind unbelegt, die Nr. 281 wurde zusammengelegt mit Nr. 274 und Nr. 401 wurde mit Nr. 398 zusammengelegt.
Nr. 255 fehlt, war aber zum Zeitpunkt der Verzeichnung noch vorhanden; es wurde ein Aktentitel angegeben.

P. Worm, 2020

Reference number of holding
B-C Disc

Context
Stadtarchiv Münster (Archivtektonik) >> Archive der Stadt Münster >> Archive der fürstbischöflichen Zeit >> Gerichtsarchiv

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
17.09.2025, 1:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)