Bestand

Beiträge zum Wettbewerb "Ältere Menschen schreiben Geschichte" (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Der Bestand wurde am 20.11.1979 vom Landesseniorenrat in Stuttgart an das Hauptstaatsarchiv abgegeben (AZ: CXII, Zugangsbuchnr. 967). Für die Nutzung wurde ein Zettelkatalog erstellt, dessen Titelaufnahmen von Personen, die z.T. zuvor bereits als Juroren die Texte gelesen hatten, erstellt wurden. Dabei wurde zusätzlich zu den von den Verfassern angebenen Titeln kurze Inhaltsangaben erstellt. Der Zettelkatalog wurde 2008 retrokonvertiert und verschlagwortet. Die vorhandene Systematik wurde grundsätzlich übernommen, jedoch an einzelnen Stellen korrigiert, da z.B. auch die Obergruppen der Klassifikation mit Titelaufnahmen belegt waren. Die in der Regel zeitliche Zuordnung im ersten Teil wurde nach dem (vermutlichen) Schwerpunkt des Beitrags gewählt. Die Verfasser sind über den Personenindex zu recherchieren. Der Ortsindex enthält sowohl die Wohnorte der Verfasser als auch Orte, die in den Beiträgen eine Rolle spielen. Persönlichkeiten, die in den Titeln und Inhaltsangaben der Beiträge erwähnt werden sind im Personennormindex aufgeführt. Sachschlagworte sind in der Regel nur dort aufgenommen, wo sie nicht über die Klassifikation abgedeckt sind (d.h. "Zweiter Weltkrieg" ist nur bei den Beiträgen aufgenommen, die nicht unter dem Klassifikationspunkt stehen). Preisträger und zur Veröffentlichung geeignete Beiträge werden in einer Konkordanz aufgeführt. Das Recht der Veröffentlichung liegt beim Landesseniorenrat.
Inhalt und Bewertung
Der Wettbewerb "Ältere Menschen schreiben Geschichte" wurde vom Landesseniorenrat am 28. September 1976 ausgeschrieben. Ministerpräsident Filbinger und der Vorsitzende des Landesseniorenrats Helmut Mohn riefen die über 60jährigen mit ständigem Wohnsitz in Baden-Württemberg dazu auf, über eigene Erlebnisse, Überlieferte oder Erforschte aus der Familien- oder Ortsgeschichte oder Ereignisse im Zusammenhang mit Krieg, Vertreibung oder Flucht zu schreiben. Die Preisverleihung fand ein Jahr später in der Liederhalle Stuttgart statt.

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 175
Extent
ca. 1.800 Beiträge

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Sammlungen >> Zeitgenössische Berichte >> Weitere Erlebnisberichte
Related materials
Als unser Jahrhundert jung war. Aus dem Wettbewerb "Ältere Menschen schreiben Geschichte, hg. vom Landesseniorenrat Baden-Württemberg, Stuttgart 1978.
Wie's einstens war zu unserer Zeit. Ein Buch der Erinnerungen, hg. von Paul Löcher, Ostfildern 1980.
Bernd Jürgen Warneken: Populare Autobiographik. Empirische Studien zu einer Quellengattung der Alltagsgeschichtsforschung, Tübingen 1985.

Date of creation of holding
1977

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
20.01.2023, 3:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1977

Other Objects (12)