Urkunde
Noldeke von Melderick, Sohn des + Noldeke, bekundet auch im Namen seiner Frau Richmotis, er habe von Propst, Dekan und Kapitel zu Meschede eine Summe aufgenommen. Dafür verzichtet er auf den Hof zu Horn (Harne) mit allem Zubehör zugunsten des Stifts. Er gesteht dem Stift zu, entfremdete Stücke wieder zurückzugewinnen. Siegelankündigung des Noldeke, Siegelbitte an Godderd von Meschede und Hennicken von Berninchusen. Zeugen: Hinrich und Goddert von Berninchusen, Brüder, und Walraven Rump. Datum 1459 März 19 (secunda feria proxima post festum Palmarum)
- Reference number
-
A 114u, 0 - (325)
- Formal description
-
Vermerke: Beglaubigung durch den Notar Hupert Junge.
Abschrift des 16. Jahrh. in Akten Nr. 36
- Context
-
Stift Meschede - Urkunden >> 7. 1451 bis 1475
- Holding
-
A 114u Stift Meschede - Urkunden
- Date of creation
-
1459 März 19
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 2:35 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1459 März 19
Other Objects (12)

Albert von Berninchusen, Propst zu Meschede (Messchede), bekundet, Dekan und Kapitel des Stifts Meschede hätten ihm auf Lebenszeit den Hof, auf dem der + Herr Syvert von Berninchusen zu wohnen pflegte, geliehen, und zwar unter der Bedingung, daß er das, was er auf dem Hof erbaut, entweder für sein Seelenheil stiftet oder in die Hand des Stiftes an einen Kanoniker verkauft, wie es andere Kanoniker des Stifts mit ihren Häusern tun. Dieser Hof gehöre nämlich zum Stift und sei ein Kanonikerhof. Siegelankündigung des Albert und Siegelbitte an seinen Vater Noldeken von Berninchusen. Datum 1392 Aug. 24 (die Bartholomei apostoli)

Johann der Geyle, Bürger zu Soest (Sost), bekundet, drei Morgen Landes Zu Meiningsen (Meyninchusen) auf dem "Lyntlo" von Arnd von Berninchusen, Propst zu Meschede (Messchede), zu Lehen empfangen zu haben. Siegelbitte an Thonies von Geylen zu Meschede. Zeugen: Godert von Berninchusen und Johannes Sundern zu Meschede. Datum 1440 Juni 24 (ipso die beati Johannis Baptiste)

Albert von Berninchusen, Propst zu Meschede (Messchede), bekundet, Dekan und Kapitel des Stifts Meschede hätten ihm aus Freundschaft eine Wiese an der Ruhr (over der Rure) geliehen, die Hiedenr(eich) Prins, Dekan des Stifts, unterhatte Wenn Albert die Propstei zu Meschede vertauscht oder übergibt, hat er die Wiese zurückzugeben. Siegelankündigung des Albert. Datum 1392 Aug. 14 (die Bartholomei apostoli)

Wylhelm Westfalen, Propst zu Meschede, belehnt Hans Gresemund, Bürger zu Meschede, mit zwei Morgen Landes an der Heyde in der Mescheder Mark über Nurkess Wiese. Siegelankündigung des Propstes. Zeugen: Henneke von Berninchusen und Volmer Schroder, Bürgermeister zu Meschede. Gegeben 1481 Okt. 5 (des fridages na senthe Michaelis daghe). Bitte des Belehnten an Henneke von Berninchusen um Besieglung des Reversals.
![Herman Hageman verspricht, den Morgen Landes, der zur Hälfte des Hofes Lederke [Wüstung bei Brilon] (Lederike) gehört und den er an Gobelen Seyteghersten versetzt hat, innerhalb von vier Jahren nach Ausstellung der Urkunde wieder einzulösen. Nach vier Jahren will er dem Albert von Berninchusen, Propst zu Meschede, der Lehnherr des Landes ist, das ein Pachtgut des Stiftes Meschede ist, sein Siegel und die Urkunde überliefern, durch die Herman das Land verpfändet hat. Siegelbitte an Goderd von Meschede, Amtmann zu Brilon (Brylon). Zeugen: Johan Degel, Kanoniker zu Meschede, Hinrick von Berninchusen, Goddert Brullinchus, Hinrick Gunterman, Heineman Hoffnagel. Datum 1422 Juli 3 (crastino visitationis Marie)](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)