Urkunden
Papst Innozenz IV. bekräftigt auf Bitte des Abts und Konvents von Odenheim unter vollständiger Einrückung der betreffenden Urkunde den Entscheid des Kardinaldiakons Richard von St. Angelo in dem Streit des Klosters mit Albert von Hohenstein wegen der Kirche zu (Groß-)Gartach.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 601 U 24
- Language of the material
-
Lateinisch
- Further information
-
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1 Bleibulle, abgegangen
- Context
-
Württembergische Urkunden bis 1300 >> Urkunden
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 601 Württembergische Urkunden bis 1300
- Indexentry person
-
Hohenstein, Albert von
Innozenz IV. (Sinibaldo de Fieschi); Papst, um 1195-1254
St. Angelo, Richard von; Kardinaldiakon
- Indexentry place
-
Großgartach : Leingarten HN; Kirche
Odenheim : Östringen KA; Kloster
- Date of creation
-
1250 Dezember 4
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:50 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1250 Dezember 4
Other Objects (12)
Papst Innozenz [IV.] teilt dem Magister und Provinzialprior des Dominikanerordens für Deutschland die Inkorporation des Klosters Himmelwunne in diesen Orden mit und führt die Rechte auf, die dem Kloster Himmelwunne durch das päpstliche Privileg zukommen. Magister und Provinzialprior werden damit beauftragt, diese Inkorporation zu vollziehen.
Papst Innozenz [IV.] inkorporiert das Kloster Himmelwunne dem Dominikanerorden und läßt es an allen Privilegien des Ordens teilhaben. Himmelwunne wird dem Magister und Provinzialprior Deutschlands unterstellt. Visitatoren und Beichtväter sollen dem Dominikanerorden entnommen werden, das Kloster soll aber auch einige Weltgeistliche aufstellen. Die Wahl der Priorin ist dem Kloster frei. Entgegen der Ordensregel ist es dem Kloster Himmelwunne erlaubt, Einkünfte und Grundstücke zu besitzen. Zur Verwaltung der Güter sollen Magister und Provinzialprior fähige Männer einsetzen.