Urkunde
Ludewicus de Arnoldishagin verkauft mit Zustimmung seiner Erben Ludewicus, Johannes, Ymme, Jutte, Elizabet und Ysentrudis dem Gotteshaus und Konve...
- Reference number
- 
                Urk. 24, 125
 
- Former reference number
- 
                Urk. 24, A II, Kloster Germerode
 
- Formal description
- 
                Ausfert. auf Perg. Von den anscheinend ursprüngl. angeh. 4 Siegeln, 1 ab, 2 beschäd., 3 und 4 wenig beschäd. Rückw. Rubrum saec. XIV.
 
- Further information
- 
                Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Feria quarta post festum b. Johannis ante Latinam portam.
 Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Ludewicus de Arnoldishagin verkauft mit Zustimmung seiner Erben Ludewicus, Johannes, Ymme, Jutte, Elizabet und Ysentrudis dem Gotteshaus und Konvent der Nonnen zu Germerode um 7 M. reinen Silbers aus all seinem Gut, das er von dem gen. Kloster zu Seghehardishusen 'hereditario seu emphitiotico iure id [est] zu erfereytte' besitzt, 2 Viertel Roggen, 21/2 Viertel Hafer, 1 Scheffel (modium seu sepholinum) Weizen, hessisches oder Kasseler Maß, 6 [Pfund] Unschlitt und 6 Hühner, jährlich auf Martini zu liefern. Davon soll Wichman Hagemeyster je 2 Viertel Roggen und Hafer und 2 Hühner, und Conradus dictus Holichowe je 1 (abbe [?] seu scephelinun) Scheffel Weizen und Hafer, 4 Hühner und 6 [Pfund] Unschlitt liefern; dasselbe sollen diejenigen jährlich bezahlen, die nach ihnen die Güter bebauen. Bleibt der Zins rückständig, so darf der zeitige Propst sich solange an den Gütern auch für den entstehenden Schaden schadlos halten (se debet intromittere id est zu halden). Der Verkäufer, der auch rechte Währschaft gelobt, hat den Konvent durch den Saum seiner Kleidung in den Besitz der Rente eingeführt.
 Vermerke (Urkunde): Zeugen: Henricus Beyger, Henricus de Reyterode, Henricus Weyze, famuli, Renhardus de Boyneburg (verbessert aus Boineburg), prebendarius in Germerode, Henricus de Crakowe, Priester, ,und andere'.
 Vermerke (Urkunde): Siegler: Hartmannus de Schirkede, Deutschordenskomtur des Hauses Righenbach, Werncherus de Welsperg und Henningus Hagemeyster, Bürgermeister (proconsul), und die Ratsherrn Conradus Hagemeyster, Reinherus Beyler, Henricus Gyse, Bertoldus Carnifex ,und andere' zu Lichtenowe, diese letzteren mit dem Siegel ihrer Stadt.
 Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Auszug: J. Schmincke, UB Germerode nr. 104, S. 50.
 Vermerke (Urkunde): Literatur: Erwähnt: Siegel, Stadt Lichtenau S. 21, 8l, 91.
 
- Context
- 
                Kloster Germerode - [ehemals: A II] >> 1325-1349
 
- Holding
- 
                Urk. 24 Kloster Germerode - [ehemals: A II]
 
- Date of creation
- 
                1341 Mai 09
 
- Other object pages
- Last update
- 
                
                    
                        10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1341 Mai 09
 
             
        
     
        
    