Urkunden

Peter Wern, Hans Proll, des Gerichts, Bastion Keißer und Bechtold Bork vom Rat, alle B. und Pfleger des gemeinen Armenkastens zu Stuttgart, belehnen mit Bewilligung von Johann Leininger, Vogt, sowie Gericht und Rat zu Stuttgart Jakob Hermann Müller, B. zu Stuttgart, mit der Mühle des Armenkastens zu Berg, die Bachmühle genannt, samt dem Mühlwerk und etwa 1/2 M. Wiesenstücken daran, zwischen Rudolf Grabinsgaden und der Cannstatter Straße gelegen, als Erblehen. Aus der Mühle ist der Herrschaft Württemberg jährlich 1 Mühlenkuchen oder 2 ß Zins zu reichen, während dem Armenkasten jährlich 1 'Koppen' (Kapaun?) Leihens- und Lösenszins und 5 lb Hellerzins zustehen. Die Mühle kann nur an einen den Armenkastenpflegern genehmen Stuttgarter B. veräußert werden, wobei je 1 'Koppen' Handlohn und Weglösin an den Armenkasten fallen. Der Belehnte verspricht, dem Armenkasten laut besonderem Schuldbrief 200 lb h für die Belehnung zu zahlen.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 403 U 285
Further information
Schaden: fleckig

Context
Stuttgart W, Urkunden >> 1 Urkunden >> 1.2 Urkunden 1501-1734 (Bestand A 403 Nr. 1-414)
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 403 I Stuttgart W, Urkunden

Indexbegriff subject
Erblehen
Mühlensachen
Indexentry person
Bork; Bechtold
Grabinsgaden; Rudolf
Keißer; Bastion
Leininger, Johann
Müller, Jakob Hermann
Proll, Hans
Wern; Peter
Indexentry place
Bad Cannstatt : Stuttgart S
Berg : Stuttgart S; Mühlen
Stuttgart S; Armenkasten

Date of creation
1542 Juni 6 (Di n. Trinitatis)

Other object pages
Provenance
Archiv Stuttgart W. Lade E. 32. Büschel
Rights
Last update
20.01.2023, 4:49 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1542 Juni 6 (Di n. Trinitatis)

Other Objects (12)