Bestand

Jutta Vialon (Bestand)

Enthält: Aufnahmen für Radio Bremen - Aufnahmen für Firmen, Geschäfte und private Auftraggeber - Auftragsbücher - Kundenkartei

Geschichte des Bestandsbildners: Jutta Mary Vialon wurde am 3. März 1917 in Berlin-Friedenau geboren. Sie war das einzige Kind Ihrer Eltern Justus Vialon und Wally geb. Günther. Ihr Vater Justus wurde am 24. September 1888 in Holzminden geboren. Nach dem Besuch der Bürgerschule 1894-1898 und dem Gymnasium 1898-1907 begann er nach erfolgreichem Abitur vermutlich eine Ausbildung zum Bankangestellten. Im 1. Weltkrieg wurde er als Leutnant der Reserve in Belgien, Polen, Rumänien und Frankreich eingesetzt. 1918-1919 war er als Kriegsgefangener in England.

Bereits am 10. September 1915 hatte er in Berlin-Friedenau Wally Günther geheiratet. Diese stammte aus dem brandenburgischen Perleberg; dort wurde sie am 10. Februar 1894 geboren. 1919 verließ Justus Vialon mit seiner Familie Berlin aus beruflichen Gründen: er war in den darauffolgenden Jahren als Bankdirektor in Kronach i/B., Langensalza, Sonneger (Thüringen), Zittau (Sachsen) und Plauen (Sachsen) tätig bevor er am 1. April 1926 Direktor der Niedersächsischen Landesbank-Girozentrale Zweiganstalt Leer, dann am 1. April 1936 stellvertretender Direktor der Niedersächsischen Landesbank-Girozentrale Zweiganstalt Bremen und schließlich am 1. Januar 1938 nach der Fusion zur Landesbank Bremen dort Vorstandsmitglied wurde. Mit Kriegsende wurde er von den Alliierten beurlaubt und erst am 11. Mai 1948 entlastet - vier Monate nach seinem Tod am 8. Januar 1948. Die Mutter Wally Vialon starb am 28. August 1962 ebenfalls in Bremen.

Geschichte des Bestandsbildners: Die Familie Vialon hatte bereits am 30. Juni 1934 eine Wohnung im Haus Am Dobben 150 bezogen. Jutta Vialon hat dieses Haus mit kurzen Unterbrechungen bis 1976 bewohnt. 1938 hat sie eine Fotografenausbildung (Laborantin?) bei der Fa. Dose in Bremen begonnen. September 1938 bis August 1939 lebte sie in Weimar, November 1939 bis Juli 1940 in Leisnig. Vom 1. Januar 1942 bis 15. September 1944 war sie als Foto-Operateurin (Fotografin) bei der Fa. Sandau in Berlin tätig. Am 16. September 1944 wurde sie noch dienstverpflichtet als Laborantin bei den ELTE-Werken in Rielasingen (bis 30. Mai 1945). Vom 1. März 1933 bis 31. Oktober 1938 war sie Mitglied im Bund Deutscher Mädchen (BDM), seit dem 1. November 1938 in der NS-Frauenschaft, aus der sie am 12. Dezember 1943 austrat. Vermutlich bis Kriegsende war sie im Reichsluftschutzbund tätig.

Am 28. März 1948 hat Jutta Vialon das Fotografen-Handwerk in Bremen angemeldet. Auch ein kleines Geschäft für Fotobedarf gehörte dazu. Ihre Auftraggeber waren Privatpersonen, für die sie vor allem Portrait- und Familienaufnahmen anfertigte, aber auch Firmen (Werbefotografie) und insbesondere Radio Bremen. Durch die Dokumentation zahlreicher Fernseh- und Hörfunkproduktionen des noch jungen Senders hat sie besondere Bedeutung erlangt. Sie war eine der ganz wenigen Frauen im bremischen Fotografengewerbe. Ihr Geschäft hat sie im Alter von nur 58 Jahren am 10. April 1975 abgemeldet. Sie zog am 1. Oktober 1976 nach Oyten-Sagehorn in die Seniorenbetreuung im Landhaus Diedrich und Elke Rathjen. Dort ist sie verarmt am 23. Februar 2004 verstorben. Sie blieb unverheiratet und hatte keine Kinder.

Bestandsgeschichte: Der Bestand wurde im September 2006 ins Staatsarchiv Bremen übernommen. Der neue Besitzer des Wohnhauses der Verstorbenen hatte den fotografischen Nachlass auf dem Dachboden gefunden. Eine Serie von etwa 15 Ordnern enthielt in chronologischer (bei Personen in alphabetischer) Ordnung Abzüge, Negative, gelegentlich Begleitmaterialien zu einzelnen Fotoaufträgen. Ein großer Teil der Unterlagen war in beschrifteten Briefumschlägen organisiert, diese waren in Schubkästen untergebracht. Insgesamt umfasst der Bestand 53871 s/w-Aufnahmen und 8898 farbige Aufnahmen.
Die ursprüngliche Ordnung des Nachlasses in fünf Schichten wurde bei der Verzeichnung beibehalten:
1. Schicht: Radio Bremen, 1962-1971 (10,B-FN-1-1 bis 252)
2. Schicht: Radio Bremen, 1951-1970 (10,B-FN-1-253 bis 840)
3. Schicht: Radio Bremen, Verschiedenes, 1967-1973 (10,B-FN-1-841 bis 877)
4. Schicht: Privatkunden, Privatpersonen, Firmen, 1950er/1970er Jahre (10,B-FN-1-878 bis 1541)
5. Schicht: Privates, Familienfotos, Schriftgut, Briefe, Ansichtskarten, Filme, Verschiedenes, um 1935-1971 (10,B-FN-1-1542 bis 1547)
Die Negativtüten der Verzeichnungseinheiten der 1. Schicht ohne Abzüge wurden im November/Dezember 2010 gescannt und als pdf-Dateien auf CD 1042 und 1043 hinterlegt. Die Einsicht ist in Zi. 122 (Bildarchiv, Löffler) möglich. Die Filmnegative liegen bei den jeweiligen Verzeichnungseinheiten, die Glasnegative stehen im Anschluss ab Nr. 5001. In der Regel umfasst jede Verzeichnungseinheit eine von Jutta Vialon angefertigte Auswahl an Abzügen (Kontaktabzüge).
17. Juli 2014
33-1, Löffler

Reference number of holding
10.B FN 1
Extent
ca. 8 m (ca. 60.000 Aufnahmen)

Context
Staatsarchiv Bremen (Archivtektonik) >> Gliederung >> 8.-13. Sammlungen >> 8.1. Archivische Sammlungen >> 8.1.3. Bildarchiv >> Fotografennachlässe

Date of creation of holding
1935-1973

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Zugangsbeschränkungen
Benutzung: Rechte: Die Verwertungsrechte liegen für die Nummern 10,B-FN-1-1 bis 877 bei Radio Bremen. Interessierte müssen vor der Bildnutzung, also auch vor der Reproduktion, die Erlaubnis bei Radio Bremen (PR-Abteilung) einholen. Für die Nummern 10,B-FN-1-878 bis 1547 liegen die Verwertungsrechte beim Staatsarchiv. Jutta Vialon hat zahlreiche Aufträge von Privatpersonen erhalten, für diese beispielsweise Passbilder angefertigt. Soweit möglich wurde versucht, die Lebensdaten dieser Personen zu ermitteln. Aufgrund des Rechtes am eigenen Bild sind viele dieser Aufnahmen bis Ablauf der Schutzfristen gesperrt.
Last update
30.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1935-1973

Other Objects (12)