Verzeichnung
Ignatius Anton Friedrich von der Asseburg, des sel. Constantins Sohn, auf Hinnenburg, Wallhausen, Schermecke, Treckburg u. Bayer. Naumburg, Domprobst zu Paderborn, Domherr zu Osnabrück, des Kurfürsten zu Cöln, Bischofs zu Paderborn, Münster, Hildesheim u. Osnabrück, Geh. Rth u. Regierungs Präsident zu Paderborn, belehnt, nach dem am 1. October 1729 erfolgten Ableben des Henning Albrecht von Kalm, des sel. Jürgen Sohnes, den Werner August von Calm, amtmann, Georg Christoph schl: Sohn, u. seine Vettern: Johann Georg von Calm, Ober-Sekretär in Braunschweig, des sel. Bürgermeisters Joh. Konrad Sohn, mit 1/4 Zehnten zu Semmenstedt, 2 Theilen des Zehnten zu Watenstedt, 1 Hufe zu Drütte, 1 Hof zu Adersheim, 1/4 Zehnten zu Remlingen, welche Güter vormals die Kahlen in Braunschw. von denen von der Asseburg zu Lehn getragen haben u. zuletzt Henning Albrecht von Calm unterm 13. August 1726 von Erasmus August v. d. Asseburg zu Lehn empfangen hat. Gegeben Braunschweig am 24. Dec: 1731. Mit Unterschrift u. Siegel in Holzk. am Pergamentstr.
- Reference number
-
NLA WO, 114 Urk, Nr. 243
- Context
-
Familie von Kalm >> 1 I. PassivLehen >> 1.10 K - Adel >> 1.10.1 K1 - v. d. Asseburg
- Holding
-
NLA WO, 114 Urk Familie von Kalm
- Date of creation
-
24.12.1731
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
16.06.2025, 1:31 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 24.12.1731
Other Objects (12)

Fritte van Weverlinge, für sich u. seine Bruder-Kinder Hans Jaenn unde Bertelt, belehnt Henning Calm, des sel. Werner Sohn, seinen Bruder, seinen Vetter Henning Calm u. dessen Brüder, des sel. Henning Söhne, Corth Calm u. dessen Brüder, des sel. Albrecht Söhne, und Henning Calm, des sel. Tile Sohn, bezw. den vorgen. Henning Calm, des sel. Werner Sohn und Burchard Hoedessem, des sel. Cord Sohn, etc, mit den Gütern zu Ost Biewende, Semmenstedt u. Gevensleben. Gegeven na der gebort Christi 1548 am Middewekenn na suncthe Egidienn daghe (5. September). Mit dem Siegel am Pergamentstr.

Hartwich von Garssenbüttel, des sel. Rudolf Sohn, belehnt Heinrich Calm u. D. Joh. Calm des sel. Albrecht Söhne, Curtt u. Franz, des sel. Chrph Söhne, u. Werner u. Franz Calm, des sel. Werner Söhne, mit 2 Bauhöfen in Flechtorf, welche Franz Kalm zuvor von dem Aussteller zu Lehn getragen hat. gegeben zue Esenrode am 17. July n. Chr... geburtt 1610. Papier Urkunde. Mit Unterschr. u. aufgedrucktem Siegel.

Clamer von dem Busch, Domdechant und Vicedominus zu Halberstadt, belehnt die Calm mit dem von dem Vicedominat in Halberstadt zu Lehn gehenden ganzen Zehnten zu Ahlem zwischen Gr. Schöppenstedt, Berklingen u. Watzum, - den Braunschweig. Bürgermeister Johann Konrad Calm, des sel. Jürgens Sohn, seine Brüder Author Heinrich, Georg Christoph u. Henni Albrecht, ferner: Heinrich Jürgen u. Curdt Calm, des sel. Curdts Söhne, Heinrich Calm, des sel. Werners Sohn, Heinrich Christoph Calm, des sel. Hans' Sohn, Johann Calm, des sel. Henni's Sohn. (Gegenwärtige Belehnung erfolgt nach dem Ableben des Vicedominus von Görtz.) Halberstadt am 11. July 1696. Mit Unterschr. u. Lehn Sekret in Holzk. am Pergamentstr.

Arnold Heinrich von Veltheim auf Adersted, Preuss. Geh. Rath etc etc. belehnt, nach Absterben des Preuss. Raths Autor Heinrich von Calm, des sel. Curt von Calm Sohn Curt von Calm u. seine Vettern: Henning Albrecht, des sel. Jürgen Sohn, Heinrich Chrph v. K., des sel. Hans Sohn, Johann, des sel. Henning Sohn, Werner Aug., des sel. Georg Chrph Sohn, und Johann Georg von Calm, des sel. Bürgermeisters Johann Konrad Sohn, bezw. die gen. von Kalm und Anton von Horenburg, des sel. Autor Sohn, mit den Gütern zu Achim, Kreylingen, Hottelszem etc etc Geschehen Halberstadt, den 10. Maji 1719. Mit Unterschr. u. Siegel in Holzk. am Pergamentstr.

Hartwig Dietrich u. Andreas von Kissleben, Gevettern, zu Dowitz u. Ühry erbgesessen, unter Zustimmung ihrer Vettern: Bodo, des sel. Christoph Sohn, Wilhelm Hartwig, des sel. Berend Sohn, u. Heinrich Julius, des sel. Georg Sohn, belehnen den Rathskämmerer Heinrich Calm, des Bürgermeisters Albrecht Calm sel. Sohn, seinen Bruder Dr. Johann C., u. seine Vettern: Curdt, des sel. Christoph Sohn, Werner u. Franz, des sel. Werner Söhne, Jürgen u. Franz, des sel. Franz Söhne, mit dem vordem von Franz C. zu Lehn getragenen Hofe zu Hattorf. Geschehen zu Hilligsdorff am 7. Octobris anno Christy 1618. Mit dem Siegel am Pergamentstr.

Karl, Herzog zu Br. u. L., belehnt nach dem Tode Werner Herwiegs zu Reppner, dessen Vetter Joachim Heinrich Herwieg, sel. Ulrichs Sohn, als Ältesten, zu Mitbehuf seiner Vettern: Balthasar u. Johann, sel. Curt’s Söhne; Christian, sel. Hans Heinrichs Sohn; Hans Heinrich, sel. Hennings Sohn; Bartold, sel. Levin’s Sohn; Christof und Heinrich Jürgen, sel. Heinrichs Söhne; Friedrich u. Erich, sel. Ulrichs Söhne; Matthias u. Christof, sel. Franz Söhne; Joh. Heinrich Christof, sel. Joh. Jacobs Sohn; Heinrich u. Joh. Harms, sel. Heinrich’s Söhne; Lucas, sel. Peters Sohn; Hans Heinrich, sel. Hennigs Sohn; Joachim Heinrich Philipp, Johann Ernst u. Caspar, sel. Ulrichs Söhne; Franz Philipp, sel. Jacobs Sohn; Balthasar u. Christof, sel. Joh. Heinrichs Söhne; Hans, sel. Hennigs Sohn; Christian, sel. Joh. Heinrichs Sohn; Christof, sel. Harms Sohn zu Engerode u. Christof des früheren Lehnträgers Werner Sohn; sowie ihrer allerseits männlichen Leibeslehnserben mit 2 Hufen vor Reppner. Geschehen u. Geben in Unser Vestung Wolfenbüttel den 8. - Decembris im Jahr 1753 nach Christi Gebuhrt. Pergamenturkunde mit des Herzogs Unterschrift u. Contrasignatur A. A. v. Cramm; das fürstl. Siegel ist abgerissen.

Ludwig Rudolf, Herzog zu Br. u. Lün., belehnt nach dem Tode seines Bruders, Herzogs August Wilhelm, Werner Herwieg, sel. Hans zu Reppner Sohn, als Ältesten zu Mitbehuf seiner Vettern: Hans Heinrich, Balthasar Joachim u. Hans Curt, sel. Curt's Söhne; Hans Heinrich zu Reppner, sel. Jakobs Sohn; Heinrich Julius, sel. Arnd's Sohn zu Barbecke; Hennig, sel. Hans Sohn; Bartold, sel. Levin's Sohn zu Wartjenstedt; Heinrich, Ulrich, Johann Jakob, Matthias und Christof, sel. Franz' Söhne; Heinrich u. Hans Harms, sel. Heinrich's Söhne; sel. Joachim Ulrich's Sohn in Woltwiesche; Lucas, sel. Peter's Sohn, Hans Heinrich, sel. Henning's Sohn in Reppner; Ulrich, sel. Curt's Sohn daselbst; Franz Philipp, sel. Jakob's Sohn; Johann Heinrich, Joh. Ernst u. Levin Joh. Heinrich, sel. Christian's Söhne; Joh. Heinrich, sel. Hennings Sohn zu Reppner, u. Harm's sel. Veit's Sohn zu Engerode; Alle mit Namen Herwieg, mit 2 Hufen vor Reppner belegen nebst allem Zubehör zu Erbmannlehn. Geschehen u. geben in Unser Vestung Wolfenbüttel den 4. Monats-Tag Octobris im Jahr 1732 nach Christi Gebuhrt. Pergamenturk. mit des Herzogs Unterschr. u. Siegel in Holzk. a. Pergamentstr. sowie Contrasignatur des H. v. Münchhausen.

Kaspar Jost von Schwicheldt, des sel. Jost Sohn, Erbmarschall des Stifts Hildesheim, für sich u. seinen Vetter Ludwig von Schwicheldt, des sel. Cord Sohn, belehnt den Bürgermeister Werner Kalm, u. seinen Bruder Franz, B. Werner Calms sel. Söhne, u. ihre Vettern: Christoph u. Cordt Calm, B. Cordt Calms sel. Söhne, Albrecht u. Franz Kalm, des sel. Kämmerers Heinrich Kalm Söhne, und Jürgen Kalm, des sel. Franz Kalm Sohn, mit 1 Hufe im Creyenvelde vor Peine u. 1 Hufe u. 1 Kot Hofe in u. vor Meerdorf. Gegeben nach Christi geburt 1636, den 4. Aujustj. Mit dem Siegel in Holzk. am Pergamentstr.

Bode von Kißleben, des sel. Christoph Sohn, auf Bentzingerode u. Rode erbgesessen, für sich u. mit Genehmigung seiner Vettern: Heinr. Jul., des sel. Georg Sohn, Wilhelm Hartwig, des sel. Bernd Sohn, belehnt den Bürgermeister Werner Calm, seinen Bruder Franz, u. ihre Vettern: Christoph u. Curt C., des sel. Bürgermeisters Curt C. Söhne, Albrecht und Franz C., des sel. Kämmerers Heinrich C. Söhne, und Jürgen C., des sel. Franz Sohn, mit dem, vordem von Franz u. Heinrich Calm zu Lehn getragenen, Hofe zu Hattorf. Geschehen zu Braunschweig den 12. February anno Christi 1638. Mit Unterschr. u. Siegel am Pergamentstr.
