Schriftgut
"Informationen des Geheimen Staatspolizeiamts": Bd. 14
Enthält u.a.:
Einzelfälle, u.a. Max Einer, geb. 24. März 1900; Otto Marquard, geb. 28. Juli 1881; Otto Lange, geb. 4. Jan. 1905; Max Seidel, geb. 10. Aug. 1861; Julius Oppenheimer, geb. 4. Aug. 1902; Otto Curdas, geb. 13. Nov. 1886; Ernst Sundermann, geb. 28. Nov. 1901; Paul Schmidt, geb. 29. Aug. 1903; Jakob Masgay, geb. 26. Apr. 1894; Rudolf Voborsky, geb. 16. Jan. 1915; Emil Pukallus, geb. 23. Jan. 1919; Heinrich Welter, geb. 7. März 1912; Oswald Schneider, geb. 27. Okt. 1912; Erwin Schondelmayer, geb. 17. Febr. 1905; Heinz Behring, geb. 7. Sept. 1914; Vasil (Basil) Swetchnikoff (auch Swetschnikoff), geb. 26. Febr. 1901; Herbert Fleischmann, geb. 31. März 1910; Kurt Schumann, geb. 8. Sept. 1892; Ernst Backofen, geb. 23. Juli 1894; Paul Rochlitzer, geb. 30. Jan. 1905; August Bock, geb. 18. Aug. 1907; Gustav-Adolf Färber, geb. 11. Juli 1892; Wilhelm Reitzig, geb. 26. Apr. 1908; Georg Feikert, geb. 25. Juli 1902; August Nehrhoff, geb. 29. Juni 1902; Frieda Schmolei, geb. 27. Febr. 1906; Hermann Mauritz, geb. 27. Aug. 1903; Anton Kulzer, geb. 4. Aug. 1915; Georg Zettl, geb. 14. Sept. 1911; Franz Aicher, geb. 14. Sept. 1907; Max Asbeck, geb. 1. Sept. 1897; Karl Höger, geb. 21. Apr. 1910; Leonhard Gmeiner, geb. 21. Okt. 1906; Alois Kraus, geb. 10. Mai 1908; Hans Eggerl, geb. 15. Juni 1905; Johann Kalteis, geb.17. Aug. 1906; Georg Salzinger, geb. 23. Okt. 1909; Dr. Karl Josef Herz, geb. 1. März 1887; Margarete Mary Molloy, geb. 23. März 1902; Max Lebek, geb. 11. Okt. 1889; Anna Lebek, geb. 11. Aug. 1887; Otto Müller, geb. 17. Juni 1876; Paul Bahr, geb. 21. Sept. 1889; Fritz Goerth, geb. 25. Dez. 1901; Victor Schmid, geb. 28. Apr. 1905; Maria Bergmoser, geb. 13. Aug. 1892; Dr. med. Heimann Arndt, geb. 23. Apr. 1873; Erich Robst, geb. 18. Juni 1916; Johann Fahl, geb. 13. Dez. 1893; Richard Daum, geb. 14. Okt. 1895; Louise Emma Mosch, geb. Speer am 2. Juni 1902; Willy Fietz, geb. 19. März 1909; Willy Schrader, geb. 13. Okt. 1896; Otto Roppmann, geb. 9. Jan. 1897; Paul Gilbert, geb. 16. Aug. 1904; Ernst Köhler, geb. 23. Sept. 1907; Karl Mischack, geb. 3. Juni 1884; Hermann Machwart, geb. 10. Nov. 1896; Josef Maschek, geb. 8. Jan. 1882; Lina Schöckel, geb. 8. Jan. 1877; Ludwig Kallinger, geb. 9. Juli 1903; Matthias Beutlmair, geb. 29. Dez. 1903; Karl Bachmaier, geb. 6. Juni 1898; Alois Koller, geb. 14. Sept. 1881; Josef Hefter, geb. 9. Okt. 1911; Johann Vetterl, geb. 8. Dez. 1905; Peter Lippert, geb. 30. Dez. 1907; Adolf Martin, geb. 28. Dez. 1891; Emil Gortner, geb. 23. Dez. 1897; Max Lempke, geb. 28. Dez. ? zu Königsberg; Fritz Mischonat, geb. 5. Mai 1920; Johann Schmidt, geb. 6. März 1891; Hermann Rehberg, geb. 26. Nov. 1876; Otto Biedermann, geb. 5. Dez. 1912; Andreas Kollmeier, geb. 4. Sept. 1901; Georg Müller, geb. 8. Sept. 1912; Rudolf Reichel, geb. 29. Apr. 1903; Jan Kondor, geb. 1. Apr. 1915; Albert Reinagl, geb. 25. Juli 1920; Karl Pistora, geb. 16. Juli 1921; Alfred Niedermayer, geb. 9. Apr. 1920; Otto Siss, geb. 21. Febr. 1920; Dora Blaustein, geb. 10. Aug. 1881; Heinrich Allina, geb. 24. Nov. 1878; Ernst König, geb. 8. Apr. 1888; Walter Nahrendorf, geb. 28. Juni 1920; Willi Moses, geb. 13. Juli 1891; Wilhelm Baule, geb. 5. März 1890; Ludwig Moses, geb. 3. Aug. 1897; Rudolf Löhr, geb. 23. Nov. 1885; Hubert Schlebusch, geb. 28. Juni 1893; Erich Sudhof, geb. 1. Apr. 1892; Hermann Neddermeyer, geb. 19. Okt. 1895; Wolfgang Bartels, geb. 11. Juli 1890; Heinrich Siems, geb. 24. Dez. 1877; Albert Hagedorn, geb. 28. Mai 1898; Kurt Reinowski, geb. 13. Dez. 1904; Otto Rüdiger, geb. 23. Sept. 1885; Albert Drösemeyer, geb. 28. Aug. 1877; Hans Weinberger, geb. 26. Nov. 1898; Otto Grotewohl, geb. 11. März 1894; Arthur Zander, geb. 24. Juni 1876; Adolf Dimmick, geb. 9. Jan. 1882; Erich Gniffke, geb. 14. Febr. 1895; Franz Münch, geb. 4. Okt. 1902; Thomas Wehking, geb. 12. Aug. 1903; Albert Heyn, geb. 22. Jan. 1876; Josef Stumhofer, geb. 14. Aug. 1886; Babette Ehrler, geb. Ruckdäschel am 9. Juni 1894; Gesina Schildknecht, geb. Gröneweg am 15. März 1889; Minna Stumhofer, geb. Wehking am 21. Jan. 1894; Friedrich Becker, alias Maier, geb. 5. Nov. 1886; Willi Führer, geb. 27. Nov. 1898; Lüder Winters, geb. 26. Jan. 1882; Johann Sbosny, geb. 22. März 1884; August Simon, geb. 7. Mai 1901; Alfred Knörrich, geb. 29. Okt. 1907; Richard Pfennigsdorf, geb. 22. Mai 1895; Dr. Emil Matthias, geb. 28. Febr. 1910; Max Schärm, geb. 26. März 1897; Karl Maier, geb. 5. Juni 1897; Josef Planinseck, geb. 15. Febr. 1898; Wilhelm Metz, geb. 8. Jan. 1882; Dr. Karl Kaiser, geb. 9. Juli 1900; Sascha Kaiser, geb. Witkowski am 21. Okt. 1899; Adolf Schröder, geb. 6. Juli 1913; Otto Schilling, geb. 4. Okt. 1913; Paul Poetzsch, geb. 9. März 1904; Herbert Nölle, geb. 5. Dez. 1904; Karl Lotz, geb. 20. Juni 1891; Otto Kohn, geb. 15. März 1884; Anna Reichel, geb. 12. Febr. 1908; Rolf Winter, geb. 26. Aug. 1914; Paul Beyrowski, geb. 23. Febr. 1891; Franz Hütter, geb. 13. Dez. 1901; Walter Domagalski, geb. 24. Febr. 1913; Franz Endrigkeit, geb. 1. Okt. 1902; Fritz Grawe, geb. 30. Aug. 1905; Paul Michael, geb. 6. Juli 1886; Martin Thäter, geb. 26. Juni 1899; Willi Büttner, geb. 7. Juni 1909; Franz Wolf, geb. 13. Jan. 1897; Hans Ocklenburg, geb. 31. Jan. 1904; Karl Friedrichs, geb. 14. Febr. 1887; Franz Max Meyer, geb. 16. März 1891; Heinrich Koppenhöfer, geb. 21. Juni 1899; Johann Plachetka, geb. 23. Sept. 1907; Aloys Steffek, geb. 23. Mai 1897; August Thomas, geb. 25. Sept. 1901; Adalbert Zelenak, geb. 3. Juli 1910; Rudolf Lemke, geb. 14. Febr. 1876; Hans Kruse, geb. 19. Okt. 1896; Hans Kruse, geb. 24. Juni 1920; August Hülsmeyer, geb. 20. Mai 1906; Paul Richter, geb. 4. Juli 1900; Johann Büschkämper, geb. 29. Jan. 1887; Anna Klimpt, geb. Dietrich am 19. Dez. 1876; Paul Malitz, geb. 26. Juni 1891; Herbert Hohendorf, geb. 22. Okt. 1903; Max Dunkel, geb. 28. Jan. 1903; Johann Kuhn, geb. 6. Juni 1882; Georg Schreiber, geb. 7. Nov. 1890; Hans Klaeden, geb. 26. Jan. 1908; Egon Schäffer, geb. 16. Sept. 1891; Stefan Roschniak, geb. 15. März 1890; Otto Mahns, geb. 26. Apr. 1911; Alfons Rudorfer, geb. 2. Febr. 1906; Hermine Schmidt, geb. Zankl am 6. Jan. 1894; Maximilian Dude, geb. 2. Juni 1871; Heinz Engelke, geb. 18. Aug. 1919; Franz Novacek, geb. 10. Sept. 1877; Alexander Zadluzna, geb. 6. Juli 1918; Max Tuppack, geb. 21. Juli 1890; Karl Stölting, geb. 26. Jan. 1894; Jakob Supolik, geb. 1862; Franz Lemberger, geb. 16. Juni 1920; Johann Lemberger, geb. 10. Febr. 1914; Alois Baumgartner, geb. 5. Apr. 1908; Johann Albrecht, geb. 19. März 1916; Hermann Müller, geb. 24. Apr. 1895; Friedrich Krüger, geb. 19. Okt. 1890; Richard Hummel, geb. 4. Sept. 1898; Friedrich Elzholz, geb. 17. Juli 1889; Karl Franz, geb. 29. Juli 1860; Josef Sievers, geb. 23. Mai 1901; Johann Lange, geb. 8. Sept. 1895; Julius Velski, geb. 28. Aug. 1908; Adam Kirchhof, geb. 11. Febr. 1908; Artur Kirchhof, geb. 5. Febr. 1912; Fritz Knopp, geb. 28. Juli 1904; Hewig Gottschalk, geb. Freitag am 23. Jan. 1903; Josef Moosbrugger, geb. 9. Nov. 1901; Michael Ludwig, geb. 6. März 1900; Friedrich Arndt, geb. 19. Apr. 1902; Otto Steinfellner, geb. 20. Nov. 1905; Josef Dissen, geb. 26. Apr. 1919; Hans Gillmeister, geb. 14. Nov. 1914; Josef Schmauch, geb. 18. Sept. 1902; Karl Weiß, geb. 21. Juni 1899; Karl Rudolf Wilhelm Zonak, geb. 9. Apr. 1909
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 58/7004
- Alt-/Vorsignatur
-
IPN, Polen, z. 362/4
Aktenzeichen: II 121
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Bemerkungen
-
Akte von Generalstaatsanwalt Polens durchgesehen (Inhaltsangabe, Exzerpte), 1952
- Kontext
-
Reichssicherheitshauptamt >> R 58 Reichssicherheitshauptamt >> Verfolgung von politischen Gegnern >> Allgemeines >> Lageberichte und Übersichten v.a. der Geheimen Staatspolizei >> Gesamtes Reichsgebiet >> "Informationen des Geheimen Staatspolizeiamts"
- Bestand
-
BArch R 58 Reichssicherheitshauptamt
- Provenienz
-
Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
Aktenführende Organisationseinheit: Hauptamt Sicherheitspolizei
- Laufzeit
-
Aug.-Sept. 1938
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:30 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Beteiligte
- Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
- Aktenführende Organisationseinheit: Hauptamt Sicherheitspolizei
Entstanden
- Aug.-Sept. 1938