Urkunde

Der Edelknecht Joh. gen. v. Osede bekundet, dass er mit Zustimmung Tilemanns gen. v. Wehren (Werhen) und aller seiner andern Erben die Hälfte der ...

Reference number
Urk. 27, 123
Former reference number
Urk. 27, A II, Kloster Hasungen
Formal description
Ausf., Perg., Eberhards Siegel ist nur unbedeutend besch., das Werners fehlt, das der Stadt am Rande besch.
Notes
Das Stadtsiegel hängen an: Ditmar Faber Ratsmeister, Joh. Haverman, Reinold Pistor, Helmung, Herm. Keseman, Walthelm, Joh. v. Ritte, Heinr. Westval, Herm. v. Waldeck (-ekke), Wipracht, Arnold v. Istha (Yste) und Heinr. v. Schützeberg (Scutteberg), Ratsleute.
Further information
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum in wolfhayn a. d. 1309 in die b. Viti.

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Der Edelknecht Joh. gen. v. Osede bekundet, dass er mit Zustimmung Tilemanns gen. v. Wehren (Werhen) und aller seiner andern Erben die Hälfte der Gerichtsbarkeit im Dorf Elriksen, sein Erbe von den Vorfahren, dem Abt Werner v. Hasungen und seinem Konvent zuewigem Eigen verkauft habe und mit seinem Schwager (sororius) Tilemann Gewähr leisten wolle.

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Hermann Pleban zu Waolfhagen, Arnold Ritter v. Gudenburg, Werner v. Helfenberg und Friedrich sein Sohn.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Die Ritter Eberh. v. Gudenburg (Godenborg) gen. Wolf und Werner v. Gudenburg und die Stadt Wolfhagen (Wolfhayn), da Johann kein eigenes besass.

Context
Kloster Hasungen - [ehemals: A II] >> 1300-1314
Holding
Urk. 27 Kloster Hasungen - [ehemals: A II]

Date of creation
1309 Juni 15

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1309 Juni 15

Other Objects (12)