Bestand

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (Bestand)

Kurzbeschreibung: Unterlagen der Kreisgruppen Soest und Lippstadt, sowie der Ortsgruppen Soest und Lippstadt.

Vorwort: Der Bestand "Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge" befindet sich seit Ende der 1980iger Jahre im Kreisarchiv Soest.

Der Bestand umfasst 22 Akten aus der Zeit 1934 - 1970. Die Akten des Bestandes stammen aus der Provenienz des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge - aus den Kreisgruppen Lippstadt und Soest sowie aus der Provenienz der Ortsgruppe Soest. Sie enthalten u.a. Unterlagen zur Geschäftsführung, Schriftverkehr, Durchführung der Haus- und Straßensammlungen und sonstiger Veranstaltungen der Kreisgruppen Lippstadt und Soest und der Ortsgruppe Soest, Rundschreiben und allgemeine Mitteilungen der Bundesgeschäftsstelle, des Landesverbandes und Bezirksverbandes.

Geschichte und Aufgaben des Registraturbildners: Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. wurde am 16. Dezember 1919 gegründet und ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit humanitärem Auftrag, der heute noch existiert. Zweck des Vereins ist es, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Der Verein gliederte sich zur damaligen Zeit in den Bundesvorstand, Landesverbände, Bezirksverbände, Kreisgruppen und Ortsgruppen (spätere Bezeichnung: Kreisverbände und Ortsverbände). Die Geschäftsführung der Kreisgruppen lag bei der jeweiligen Kreisverwaltung, für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge - Kreisverband Soest ist das heute auch noch der Fall. Vorsitzende des Verbandes ist die Landrätin des Kreises Soest. Das Datum der Zusammenlegung der Kreisverbände Lippstadt und Soest lässt sich anhand der Akten und der Literatur nicht mehr nachvollziehen, Nachfragen beim Landesverband Nordrhein-Westfalen und beim Bezirksverband Arnsberg auf Informationen zur Zusammenlegung der beiden Verbände haben nichts ergeben.

Bearbeitung des Bestandes: Der Bestand wurde von Archivarin Iris Zwitzers 2006 verzeichnet und in das EDV-Programm Augias eingegeben. Die Akten wurden detailliert mit ausführlichen Enthält-Vermerken verzeichnet. Es wurden keine Akten vernichtet. Die Nachfrage bei der ehemaligen Geschäftsführung des Kreisverbandes Soest hat ergeben, dass die nach 1970 entstandenen Akten vernichtet wurden.Als Klassifikation wurden die Gruppen Kreisgruppe Lippstadt, Kreisgruppe Soest und Ortsgruppe Soest gebildet, d.h., die Akten wurden nach ihrer Herkunft geordnet, eine sachthematische Gliederung war aufgrund der Vermischung der Akten mit Korrespondenz, Geschäftsführung und Veranstaltungen nicht möglich. Nach Abschluss der Verzeichnungsarbeiten wurde der Bestand indiziert. Gebildet wurden ein Namensindex, ein Ortsindex und ein Sachindex. Dieser verweist auf die Indexnummer im Datensatz.

Benutzung: Der Bestand steht für die Benutzung offen. Zur Bestellung der Archivalien im Lesesaal und als Zitierweise bei Veröffentlichungen ist die Signatur (Bestandskürzel und Nummer, z.B. N 11 Nr. 1) anzugeben.

Hinweise auf parallele und ergänzende Bestände: Im Bestand Landratsamt Lippstadt B (1880) 1930 - 1945, welcher sich als Depositum des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen - Abteilung Westfalen (Staatsarchiv Münster) im Kreisarchiv befindet, gibt es eine Akte mit dem Titel "Korrespondenz des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Kreisgruppe Lippstadt mit der Bezirksgeschäftsstelle" aus der Zeit 1934 - 1944.


Stand: 13.11.2020

Bestandssignatur
N 11
Umfang
22 Verzeichnungseinheiten

Kontext
Kreisarchiv Soest (Archivtektonik) >> Archivgut anderer Herkunft >> Firmen, Vereine, Verbände, Parteien

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreis Soest - Kreisarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)