Archivale

Studienaufenthalt des Georg Christoph Karl Sigmund von Tucher in Lausanne (1)

Enthält:
1842 Oktober 8 bis 10: Brief des Georg (Christoph Karl Sigmund von Tucher) (16/5; 1824 - 1846; JL / 1.A) aus Lausanne an seine Eltern (adressiert an den Vater, (Johann) Sigmund (Karl) von Tucher, Hauptmann à la suite in Nürnberg.)
Kam mit der Diligence in Lausanne an und spazierte zum petit chateau, wobei ihn seine 300 Gulden arg drückten. Schreiber ist dort bei Herrn (Jean-Daniel) Gaudin untergebracht. Beginn des Französischunterrichts, der vor allem die Sprechfähigkeit verbessern soll. Beschreibung des Alltags und der Speisegewohnheiten. - Fortsetzung des Briefs am Sonntag. Klavierübungen. Die beiden Mägde spielen Flöte und Gitarre. - Beim Fragen nach einer Adresse wurde Schreiber an seinem Akzent sofort als Deutscher erkannt. - Mit Charles (-Théodore), dem Sohn des Herrn Gaudin, besucht Schreiber den Gottesdienst in St. Francois. Herr Gaudin ist ständig krank. Momentan sind hier Ferien, weswegen nicht alle Zöglinge anwesend sind. - Spaziergänge in die Umgebung, Schilderung der Landschaft.

1842 Oktober 15: Brief der Mathilde (Bezzel, s. Nr. 2764) aus Nürnberg an Monsieuer George de Tucher à Lausanne chez Monsieur Gaudin au petit chateau, mit einigen Zeilen der Mutter (Maria Magdalena Karoline Katharina).
Mathilde - Anrede: mein lieber Georg, ansonsten aber per Sie - war in Henfenfeld, wo sie mit Tante Luise (von Schwarz) eine Wette abschloss, ob ihre Pflegbefohlenen, darunter auch der Adressat, bald schreiben würden. Bezeichnet sich selbst als Flickschneiderin, Knopfannäherin, Frau Doktorin u. so. w. (war also Kindermädchen/Hausdame). Die Eltern des Adressaten sind wieder zurückgekehrt. Am Morgen nach der Ankunft wurde der Geburtstag der Mutter (= Oktober 2) gefeiert. Beschreibung der Bräuche, Adressat und Susette (= Susanna Maria Karoline Henriette) wurden allerseits vermisst. - Verwandte waren hier und sind es zum Teil noch. Man benützt das Zimmer des Adressaten.
Angefügte und um mehrere Seitenränder herumgeführte Zeilen der Mutter:
Frage nach M(onsieur) Bostel, ob er seine Pflicht erfüllt usf.

1842 Oktober 15: Lateinischer Brief des Ludovicus (= Ludwig de Marées) aus Nürnberg, Georgio Suo (= an Georg von Tucher in Lausanne).
Darauf späterer Vermerk: NB! Als Curiosum mitgeschickt (= Briefwechsel de Marées' mit Friedrich Wilhelm Sigmund von Tucher, s. Nr. 2766 Prod. 3).
Darin: Deutsches Gedicht des Verfassers auf die Rückkehr der Eltern des Adressaten. Mathilde erwähnt. Der Geburtstag der Mutter wurde cum magno jubilo begangen.

1842 Oktober 22: Brief des Georg von Tucher aus Lausanne an seine Eltern in Nürnberg.
Dankt für einen Brief. Schreiber wusste nicht, dass die Briefe auf diesem Weg 6 Tage benötigen. - Spaziergänge. - Französischunterricht. - Musizieren.

1842 November 14: Brief des Georg von Tucher aus Lausanne an seine Eltern in Nürnberg.
Der Lehrbetrieb wurde Dienstag vor 8 Tagen begonnen. Schreiber belegte Physik bei Msr. Wartmann, Chemie bei Msr. de Fellenberg, Botanik bei Msr. Chavannes-Dutoit, Französische Literaturgeschichte bei Msr. Monnard. Dabei: Zeichnung mit dem Stundenplan. - Mit dem Italienischen wird es noch etwas dauern. (...) Erinnerungen an zu Hause, als Schreiber mit Mathilde u.a. Mozarts Sonaten auf dem Klavier spielte. - Schreiber besuchte gestern Professor (Johannes) Zündel, an den er einen Brief von Rud(olf) v. Raumer überbrachte. Zündel ist wichtig, wenn Schreiber diesen Winter die große Welt hier mitmachen will, da er überall Zugang verschaffen kann. Er will Schreiber bald in den cercle littéraire einführen, riet ihm auch, sich Visitenkarten stechen zu lassen. - Grüße u.a. an Tante (Maria Helena Susanna) Hegel und Tante Friz (= Sophie Marie Friederike von Meyer, geb. Tucher) und deren 2 Töchter. Erinnerung an einen Aufenthalt Schreibers in Wetzlar.

1842 Dezember 6 bis 7: Brief des Georg von Tucher aus Lausanne an seine Eltern in Nürnberg.
Schreiber war in Grandson bei Familie Daulte, die man schon zusammen mit den Eltern besucht hatte. Dort sind (Schwester) Susette und Lina (v. Schwarz) untergebracht. - Schreiber sah neulich im Theater die "Andromache" des Racine (wie ein Zitat verrät, in französischer Sprache). - Einige Male war er im (o.e.) Literaturzirkel, wo es Blätter in Französisch, Englisch und Deutsch gibt. Man kann dort auch Billard, Karten oder Schach spielen und es gibt eine kleine Bibliothek.

1842 Dezember 26 bis 27: Brief des Georg von Tucher aus Lausanne an Ludwig de Marées, stud. theol. et phil. in Erlangen, wohnhaft bei Prof. (Karl) von Raumer. Lausanne den 26 / 12 / 42 in der civilisirten Welt zweiter Weihnachtsfeiertag, hier in Lausanne Werktag wie jeder andre Tag. Darüber nachträglich: Prosit Neujahr!
Vermisst das familiäre Zusammensein zuhause unter dem Weihnachtsbaum. - Schilderung der Gottesdienste, Tadel des schlechten Kirchengesangs - es fehlen Orgel und Vorsänger, auch sind die Melodien der Lieder nicht schön. - Beginn des Englischunterrichts bei Msr. Gaudin zusammen mit 4 langweiligen Engländern. - Beschreibung der Kleidung der hiesigen Studenten, die als etwas philiströs charakterisiert werden. (Im Textfluss Zeichnung einer typischen Weste).

Reference number
E 29/II Nr. 2743
Extent
Umfang/Beschreibung: 7 Prod
Further information
Bemerkungen: Acc.-Nr. D 2/2012

Bemerkungen: Aus dem Besitz von Frau Hildegard Erika Melitta von Schweinichen, geb. von Tucher (18/10

Bemerkungen: *1937

Bemerkungen: JL/1.A)

Bemerkungen: zu einigen Personen siehe E 29/VIII Nr. 131

Bemerkungen: Der Ägyptologe Johannes Zündel laut: Verzeichnis des Nachlasses von Raumer in der Universitäts - und Landesbibliothek Münster - "Historischer Teil" einschließlich des von Raumerschen Familienarchivs bearb. von Stephan Bialas. Hrsg. von Stephan Bialas und Friedrich von Raumer, 2005, S. 82, 125, 166, Briefwechsel v.a. mit Rudolf von Raumer 1842 aus Lausanne. Aus den dort vorhandenen Stammbäumen geht hervor, dass Ludwig de Marées ein Neffe des Erlanger Professors Karl von Raumer war. O. e. Rudolf von Raumer war ein Sohn des Gelehrten.

Bemerkungen: Prod. 2: Bostel evtl. identisch mit Bost - siehe diesen.

Indexbegriff Person: Bezzel, Mathilde

Indexbegriff Person: Bost, N

Indexbegriff Person: Bostel, N (Lausanne)

Indexbegriff Person: Chavannes-Dutoit, N (Lausanne)

Indexbegriff Person: Daulte, N (Grandson)

Indexbegriff Person: Fellenberg, N de (Lausanne)

Indexbegriff Person: Gaudin, Charles-Théophile (Lausanne)

Indexbegriff Person: Gaudin, Jean-Daniel (Lausanne)

Indexbegriff Person: Hegel, Maria Helena Susanna, geb. von Tucher

Indexbegriff Person: Marées, Ludwig de

Indexbegriff Person: Meyer, Fritz von = Sophie Marie Friedrike geb Tucher

Indexbegriff Person: Monnard, N (Lausanne)

Indexbegriff Person: Mozart, Wolfgang Amadeus

Indexbegriff Person: Racine, Jean Baptiste

Indexbegriff Person: Raumer, Karl von

Indexbegriff Person: Raumer, Rudolf von

Indexbegriff Person: Schwarz, Lina von

Indexbegriff Person: Schwarz, Luise, geb. von Tucher

Indexbegriff Person: Schweinichen, Hildegard Erika Melitta von

Indexbegriff Person: Tucher, Georg Christoph Karl Sigmund von

Indexbegriff Person: Tucher, Johann Sigmund Karl von

Indexbegriff Person: Tucher, Maria Magdalena Karoline Katharina, geb. von Grundherr

Indexbegriff Person: Tucher, Susanna Maria Karoline Henriette von

Indexbegriff Person: Tucher, Susette = Susanna Maria Karoline Henriette

Indexbegriff Person: Wartmann, N (Lausanne)

Indexbegriff Person: Zündel, Johannes (Lausanne)

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Einzelne Personen (geordnet nach dem Stammbaum)

Context
Tucher/Gesamtgeschlecht und Jüngere Linie/Akten und Rechnungen
Holding
E 29/II Tucher/Gesamtgeschlecht und Jüngere Linie/Akten und Rechnungen

Indexbegriff subject
Briefwechsel Georg Christoph Karl Sigmund von Tucher
Hauptmann
Diligence
Kutsche
Lehranstalt
Studienaufenthalt
Französischunterricht
Sprechfähigkeit
Alltagsschilderung
Speisegewohnheiten
Klavierspiel
Flötenspiel
Gitarrenspiel
Mägde
Akzent
Gottesdienst Lausanne
Krankheit
Ferien
Spaziergang
Landschaftsschilderung
Wette
Kindermädchen?
Rückkehr
Geburtstagsbräuche
Verwandtenbesuch
Latein
Gedicht des Ludwig de Marées
Physik
Chemie
Botanik
Literaturgeschichte, Französische
Stundenplan
Sonaten (Mozart)
Professor, Lausanne
Ägyptologe
Beziehungen
Cercle littéraire, Lausanne
Visitenkarte
Andromache (Racine)
Theaterbesuch
Zeitungen
Billard
Kartenspiel
Schach
Bibliothek
stud. theol.
stud. phil.
Professor, Erlangen
Weihnachtsfeiertag
Neujahrswunsch
Weihnachtsbaum
Kirchengesang Lausanne
Orgelspiel
Vorsänger
Melodie Kirchenlied
Englischunterricht
Engländer
Studententracht Lausanne
Zeichnung
Weste
Indexentry place
Erlangen
Grandson
Henfenfeld
Lausanne
Lausanne, Petit Chateau
Lausanne, St. Francois
Wetzlar

Date of creation
08.10.1842 - 27.12.1842

Other object pages
Rights
Last update
05.06.2025, 1:00 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 08.10.1842 - 27.12.1842

Other Objects (12)