Bestand
Thüringische Staatsbank, Zweigstellen Altenburg und Schmölln (Bestand)
Geschichte: Die Thüringische Staatsbank wurde 1922 gegründet. Sie ging aus den sechs in den thüringischen Staaten bestehenden staatlichen Landeskreditanstalten hervor, die sich als Filialen eingliederten. Die Bank unterlag der Aufsicht des thüringischen Finanzministeriums. Sie dehnte in den Folgejahren ihren Geschäftsbereich durch die Übernahme thüringischer Privatbanken und Sparkassen sowie durch die Errichtung von Zweigstellen erheblich aus und entwickelte sich zu einer leistungsfähigen Geschäftsbank. 1923 erfolgte die Bildung der Zweigstelle Altenburg durch Umwandlung der 1792 gegründeten Landesbank des Herzogtums Sachsen-Altenburg in eine Filiale. Mitte der 20er Jahre errichtete die Thüringische Staatsbank eine Niederlassung in Schmölln. Die Thüringische Staatsbank wurde auf Grund eines SMAD-Befehls im August 1945 geschlossen. Die Liquidation übernahm die Landesbank Thüringen.
Inhalt: Geschäftsberichte verschiedener Banken und Unternehmen.- Bilanzen.- Statistische Jahrbücher der Herzoglichen Landesbank Altenburg (1856 - 1874).
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 21005
- Umfang
-
1,54 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.21 Geld-, Bank- und Versicherungswesen
- Bestandslaufzeit
-
1856 - 1951
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1856 - 1951