Bestand
Klöster, Korporationen, Institutionen u.a.: Kloster Germerode - [ehemals: A II] (Bestand)
        Enthält: Urkunden Germerode,
                                 Kloster [OT von Meißner, Werra-Meißner-Kreis]
Bestandsgeschichte: Die aus
                                 dem Klosterarchiv bei der Säkularisation und Aufhebung der Klöster
                                 1526/27 in den landgräflichen Besitz übergegangenen Urkunden
                                 gelangten über das landgräflich-hessische Urkundenarchiv zu Kassel
                                 (im 17. Jahrhundert Hofarchiv, im 18. und 19. Jahrhundert Haus- und
                                 Staatsarchiv) Ende des 19. Jahrhunderts ins Staatsarchiv Marburg
                                 (bis 1945/46 Königlich-Preußisches Staatsarchiv Marburg), wo sie
                                 nach Ausstellungsdatum chronologisch aufgestellt wurden.
In den Jahren 2007-2016 wurden die einzelnen Überlieferungen
                                 vereinzelt und umverpackt, die Siegel wurden mit Siegeltaschen
                                 versehen und die Signaturen wurden auf Numerus Currens
                                 umgestellt.
Geschichte des
                                 Bestandsbildners: Prämonstratenserinnenkloster, gegründet vor
                                 1144/1145 durch Graf Rugger II. von Bilstein. Zunächst
                                 Doppelkloster, wurde es seit Anfang des 13. Jh. nur noch von Nonnen
                                 bewohnt. Seit 1277 eigenes Klostergericht, das mit der
                                 Säkularisation als besonderer Gerichtsstuhl an das Gericht Bilstein
                                 gelangte. 1527 aufgehoben, 1627 gelangte das KLostergut an die
                                 Landgrafen von Hessen-Rotenburg
Findmittel: Repertorium
                                 Kloster Germerode, angelegt 1868, handschriftlich, 1 Band
                                 (Signatur: R 1382). Ein weiteres Repertorium aus der 2. Hälfte des
                                 18. Jh. (Signatur: R 1381) verlor seine Gültigkeit durch die
                                 Neuanlage 1868.
Findmittel:
                                 Arcinsys-Datenbank
    
- Reference number of holding
- 
                Urk. 24
 
- Extent
- 
                470 Urkunden
 
- Context
- 
                Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Urkunden >> Hessen >> Klöster, Korporationen, Institutionen u.a.
 
- Related materials
- 
                Korrespondierende Archivalien: Bestand 22 a 1; 22 a 2 Germerode; Rechn. II Germerode; K 229, 230; S 329
 Literatur: Wilhelm Dersch, Hessisches Klosterbuch (Veröffentlichungen der Historischen Kommission Hessen und Waldeck 12), 2. erg. Auflage, Marburg 1940, S. 60; Albert Huyskens (Hrsg.), Klosterarchive 1: Die Klöster der Landschaft an der Werra. Regesten und Urk. (VHKH 9,1) 1916; S. XIXf. und Nr. 872ff. [Regesten bis 1536]. Schmincke, Julius: Geschichte des Klosters Germerode nach urkundlichen Quellen, in: ZHG 7, 1858, S. 1-28.
 
- Date of creation of holding
- 
                1186-1576
 
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
- 
                
                    
                        10.06.2025, 8:12 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1186-1576
![Klöster, Korporationen, Institutionen u.a.: Kloster Ahnaberg - [ehemals: A II] (Bestand)](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)