Bestand
D Rep. 650 Senatsfachverwaltung für Soziales und Pflege (Bestand)
Vorwort: D Rep. 650 Senatsfachverwaltung für Soziales und Pflege
1. Behördengeschichte
Das Abgeordnetenhaus von Berlin wählte auf seiner 2. Sitzung (12. Wahlperiode) am 24. Januar 1991 den Senat der großen Koalition. Von den insgesamt 16 Senatsmitgliedern stellte die CDU neun und die SPD sieben. Die Koalition war zunächst auf vier Jahre angelegt; ab 1999 dauerten Wahlperioden fünf Jahre.
Im Zuge der Umstrukturierung in den Ressorts in den verschiedenen Legislaturperioden waren die Senatoren für Soziales in Personalunion Senatoren für Gesundheit (1996-1999, 2001-2006, 2011-2016), Frauen (1999-2002), Arbeit (1999-2002, 2006-2011, seit 2016), Verbraucherschutz (2002-2006) und Integration (2006-2011, seit 2016).
Zum 23. November 2006 wurde die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales neu gebildet aus den Geschäftsbereichen „Arbeit“ der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen und „Soziales“ der Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz.
Die Senatsfachverwaltung für Soziales setzt als oberste Landesbehörde die Sozialpolitik des Senats um. Sie ist u.a. zuständig für die Sozialhilfe und die Grundsicherung für Arbeitssuchende und beschäftigt sich mit Fragen der Politik für Menschen mit Behinderung, der Wohnungslosenhilfe und -politik und der Asylpolitik. Ihr obliegt außerdem die Aufgaben in den Bereichen Integration und Migration. Sie fördert u. a. die Eingliederungshilfen, Stadtteilzentren sowie die Schuldner- und Insolvenzberatung. Auch in Fragen der gesetzlichen Renten- und Unfallversicherung ist sie zuständig. Sie ist Aufsichtsbehörde für das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) und das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF).
Als SenatorInnen für Soziales amtierten seit 1991: Ingrid Stahmer (1991-1996), Beate Hübner (1996-1999), Gabriele Schöttler (1999-2002), Heidi Knake-Werner (2002-2009), Carola Bluhm (2009-2011), Mario Czaja (2011-2016), Elke Breitenbach (2016-2021). Seit 2021 ist Katja Kipping Senatorin für Soziales.
2. Bestandsgeschichte
Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.
Enthält:
Geschäftsverteilungspläne.- Organigramme.- Berliner Zusatzerhebung 2009/2010 in Langzeitpflegeeinrichtungen.
Verweise:
B Rep. 008 Senatsverwaltung für Arbeit und Sozialwesen
B Rep. 012 Senatsverwaltung für Gesundheit
C Rep. 118 Magistrat von Berlin, Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen
D Rep. 600 Senatsfachverwaltung für Gesundheit
- Reference number of holding
-
D Rep. 650
- Context
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> D Bestände ab 1990 >> D 2 Senat von Berlin >> D 2.1 Senatsfachverwaltungen
- Date of creation of holding
-
1997 - 2001
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
-
22.08.2025, 11:21 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1997 - 2001