Urkunde

Die Lehen und Güter vor und um Kassel, die der 1582 Belehnte für 500 Gulden von den Nußpicker gekauft hatte, nämlich: 1.) ein Hufe Land zu Wolfsan...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 6647
Alt-/Vorsignatur
A I u, von Hesperg sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Hesperg, Nr. 3
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Eitel Reinhard von Heßberg, Sohn des verstorbenen Johann Moritz von Heßberg
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die Lehen und Güter vor und um Kassel, die der 1582 Belehnte für 500 Gulden von den Nußpicker gekauft hatte, nämlich: 1.) ein Hufe Land zu Wolfsanger [Stadtteil von Kassel]; 2.) drei Acker Land und ein Acker Wiesen, gelegen in dem Gehege vor Kassel; 3.) ein Stück Land, gelegen in dem (Heyerwerde); 4.) ein Stück Land, gelegen vor dem (Bruche) zu Waldau [Stadtteil von Kassel] (zur Walde); 5.) ein Stückchen Wiese bei dem Silberbusch, gelegen in dem Grund neben dem Weinberg des Riepel; 6.) ein Acker Wiesen, gelegen unter Bettenhausen [Stadtteil von Kassel] neben der Wiese des Hermann Dorn, das an einem Ende an die Lossmühle [Wüstung/Mühle zwischen Bettenhausen und der Herwigsmühle] angrenzt; 7.) eine Wiese, gelegen in der Winterleite; 8.) ein Hof zu Sandershausen [Ortsteil der Gem. Niestetal, Lkr. Kassel]; 9.) zwei Äcker unter Wehlheiden [Stadtteil von Kassel], gelegen zwischen dem Land der Harnisch und der Drusel [Zufluss der Fulda]; 10.) ein halber Acker, gelegen vor dem Ahnaberger Tor, der an das Land der Kinder des verstorbenen Gudenberg angrenzt; 11.) ein Acker und drei Viertel Land, gelegen vor dem Ahnaberger Tor, die an den Wolfsangerer Weg angrenzen und zu beiden Seiten zwischen dem Land der Katharina Landknecht liegen; 12.) das Wehr zu Wahnhausen [Ortsteil der Gem. Fuldatal, Lkr. Kassel] und die dabei gelegene Mühle; 13.) ein Garten vor Kassel, gelegen unter dem Weinberg an der Straße, der an die Drusel [Zufluss der Fulda] angrenzt; 14.) ein Stück des abgegrabenen Gartens vor dem Zwehrener Tor (Twerntor), gelegen zwischen [den Gärten] des Katzentrunk und der Katharina Landknecht; 15.) eine Erbwiese im Umfang von ungefähr zwei Ackern unter dem Eichberg hinter Bettenhausen. Die unter Position 2.), 4.) und 7.) genannten Lehnsstücke werden weiterhin aufgeführt, obwohl diese laut des Berichts des Heinrich Heßberg [siehe Urk. 14, Nr. 6639] vom Jahr 1593 nie in seinem oder der Nußpicker Besitz waren.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Cornelius Knobel

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe H >> Hep-Hey >> Heßberg, von >> 1700-1850
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1730 November 21

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1730 November 21

Ähnliche Objekte (12)