Fotografie
Miller, Oskar von
Gruppenbild mit drei Herren in Anzug mit Krawatte oder Fliege in einem Innenraum auf Korbsesseln sitzend. Oskar von Miller links im Bild, nach links gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick geradeaus, mit grauem Haar und Vollbart, dunklem Gehrock, Hemd, dunkler Krawatte, Weste und gestreifter Hose sowie Schnürstiefeletten, beide Arme auf die Armlehnen gelegt, in der rechten Hand einen Zigarrenstummel haltend. In der Mitte des Bildes Thomas Alva Edison etwas nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach rechts, mit weißem Haar,Hemd, schwarzer Fliege, Weste, dunkler Hose und Jackett, Halbschuhe, beide Arme auf die Armlehnen gelegt, die Hände verschränkt. Rechts im Bild John William Lieb, sitzend nach rechts gewandt, Kopf etwas seitlich geneigt, Blick zum Betrachter, mit kurzem Bürstenschnitt, Schnurr- und Kinnbart, Klappenkragen, gemusterter Krawatte, Weste, Jackett mit Einstecktuch in der Brusttasche, Nadelstreifenhosen, Stiefeletten, die seitlich geknöpft sind, ein Monokel in der linken Hand, die auf dem Knie ruht, den rechten Arm auf die Armlehne des Sessels von Thomas Alva Edison gelegt.
Bemerkung: Das Blatt ist unregelmäßig beschnitten. Unter dem rechts Dargestellten handschriftlich mit Bleistift: "Lieb" - John William Lieb (1860-1929), Elektroingenieur, tätig für die Edison Electric Light Company.
Personeninformation: Dt. Ingenieur und Elektrotechniker, Gründer des Deutschen Museums Amerikan. Erfinder
- Location
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Other number(s)
-
PT 11815 (Bestand-Signatur)
NL 114/330 (Altsignatur)
*14070 (Bildstellen-Nummer)
- Measurements
-
175 x 235 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
225 x 295 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technique
-
Papier; monochrom; Fotografie
- Acknowledgment
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Related object and literature
-
Publikation: Miller, Oskar von: Technische Museen als Stätten der Volksbelehrung. - 1929
Publikation: Miller, Oskar von: Erinnerungen an die Internationale Elektrizitäts-Ausstellung im Glas*. - 1932
Publikation: Miller, Oskar von: Gutachten über die Reichselektrizitätsversorgung. - 1930
Publikation: Weber, Adolf: Weltwirtschaft. - 1932
- Classification
-
Porträt (Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Ingenieur (Beruf)
Elektrotechniker (Beruf)
Physik
Elektrizität und Magnetismus
- Subject (who)
-
Miller, Oskar von, 1855-1934 (Porträt)
Edison, Thomas A., 1847-1931 (Weitere Person)
Lieb, John William (Weitere Person)
- Subject (where)
-
München (Geburtsort)
München (Sterbeort)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
11.1925
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (description)
-
Nachlass Oskar von Miller (1855-1934), Ingenieur, Gründer des Deutschen Museums, angereicherter Teilnachlass (25 Schachteln, 4 Planmappen, 2 Großformate), enthält vor allem eine Autografensammlung, Korrespondenz mit der Familie, Akten zur beruflichen Tätigkeit, Zeitungsausschnitte, Urkunden, eine Schachtel mit knapp 40 Porträts Oskar von Millers (Einzelporträts, einige Porträts auf Reisen oder bei beruflicher Tätigkeit, wenige Gruppenbilder) (NL 114/330, Deutsches Museum München, Archiv).
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Last update
-
30.06.2025, 9:00 AM CEST
Data provider
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie
Time of origin
- 11.1925