Bestand

E Rep. 400-82 Nachlass Walter May (Bestand)

Vorwort: E Rep. 400-82 Nachlass Walter May

1. Biografische Angaben
Hermann Gustav Walter May wurde am 14. Dezember 1900 als Sohn von Friedrich Wilhelm May und Auguste May geb. Nickstadt (Niksztat) in Sannerz Kreis Schlüchtern geboren.
Nach dem Abitur (wann, wo?) studiert er (wo, von wann bis wann?) Lehramt und tritt 1926 der SPD bei. 1930 wird er Mitglied der ,,Freien Lehrergewerkschaft" Berlin.
Was macht er in der NS-Zeit?

1945 wird er Bezirksschulrat in ... ?? 1946 wird May für die SPD in die Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin gewählt. Am 3. Juli 1947 wird er zum Stadtrat für Volksbildung im Magistrat von Louise Schroeder ernannt. Bei den Wahlen zur Stadtverordnetenversammlulng im Dezember 1948 wird er in seinem Amt bestätigt und bleibt auch unter Ernst Reuter Stadtrat für Volksbildung.
1950 verzichtet er auf die Kandidatur für das Abgeordnetenhaus und eine Nominierung für den Senat und geht in den Bezirk Reinickendorf, wo er bis zu seinem frühen Tod am 29. Oktober 1953 als Hauptschulrat tätig ist.
Er ist auf dem Waldfriedhof Zehlendorf begraben, das Grab war bis 2014 Ehrengrab des Landes Berlin.

Walter May war seit dem 29. September 1928 mit der 1905 geborenen Anna Marie Hildegard Kramer verheiratet, sie starb im Jahre 2000 und ist gemeinsam im Grab ...

Die Unterlagen wurden bei einer Hausauflösung in der Lüneburger Heide gefunden und dem Stadtarchiv Gifhorn übergeben. Von dort erhielt sie das Landesarchiv Berlin 2018 als Schenkung.


2. Bestandsgeschichte
Der Bestand umfasst 4 Akten (0,15 lfm). Die Laufzeit reicht von 1920 bis 1953.
Er beinhaltet Dokumente aus seinem Studium und der Tätigkeit als Lehrer sowie als Stadtrat in Berlin. Einige Fotos, Karten und Broschüren runden den Bestand ab.

Die Akten wurden mit der Software AUGIAS-Archiv 9.2 im Rahmen der Ausbildung zur Fachangestellte/n für Medien- und Informationsdienste von Marijke Kroeze verzeichnet.
Die technische Bearbeitung der Unterlagen erfolgte nach konservatorischen Gesichtspunkten. Die Akten wurden fachgerecht umgebettet und in säurefreien Kartons verpackt und beschriftet. Mehrfachüberlieferungen wurden datengeschützt kassiert.


Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Landesarchiv Berlin, E Rep. 400-82 Nachlass Walter May Nr.



Berlin, 11.02.2020 Marjike Kroeze / Susanne Knoblich

Reference number of holding
E Rep. 400-82

Context
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> E Nachlässe und personengeschichtliche Sammlungen >> E 1 Nachlässe und Personenfonds

Date of creation of holding
1920 - 1953

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Last update
22.08.2025, 11:21 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1920 - 1953

Other Objects (12)