Archivale

Rentverschreibung

Darin: [Vermerk:] (auf dem Siegelband) Joan. Craß j (= 1/2) gg. [Rückvermerk:] Verschreibung vf j (= 1/2) goldg. järlicher pension vnd [...] (stark verblaßt) Vicariam S. Georgij in Sacello D. Anthonij. [Rückvermerk:] ad ca[us]am Dni. Koster c[ontra] Angelkotten. [Rückvermerk:] Dni. Koster c[ontra] Angelkotten [.] 27. Martij 1677, Rökel not. (?). [Rückvermerk:] die Eheleuthe Krath (!) zu Alen verschreiben aus ihrem daselbß auf der Oststraße belegenen Hause an die Vicarie in der Antonii kapelle in Münster eine Cantate fällige Rente von 1/2 Goldgulden und einem halben Ort Goldes, 1602 den 3. Mai. [Rückvermerk:] XIII, No. 335.

Enthält: Vor Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Alen verkaufen Johan Kraß, Bürger in Alen, und seine Ehefrau Else dem Hinrich Hoiell, Vikar des Georgaltars in der Antoniuskapelle vor dem Mauritztor für 10 Rheinische Gulden eine jährlich am Sonntag Cantate fällige Rente von 1/2 Gulden und 1/2 Ort Goldes (= 5/8 Goldgulden) aus ihrem Haus in Alen auf der Oiststrate zwischen den Häusern des verstorbenen Jurgen Nardall und des verstorbenen Hinrich Nisman und aus ihrem Kamp vor dem Südtor über dem Weg nach Mechelen. Es verbürgt sich der Stadtsekretär Joannes ton Becke.

Digitalisierung: Stadtarchiv Münster

CC0 1.0 Universal

1
/
1

Reference number
C-Antonius, Urk. Nr. 57
Further information
Verweis: Repertorium des Archivs, Nr. XIII, 335, S. 288

Context
Antoniushospital >> Urkunden
Holding
C-Antonius Antoniushospital

Date of creation
3. Mai 1602

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:21 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 3. Mai 1602

Other Objects (12)