Urkunden

Graf Albert V. von Bogen ((1)) schenkt seinen Hof in Regensburg, gelegen bei der Kapelle St. Salvator, mit Konsens seiner Mutter, der S 4, u. seines Stiefbruders, des S 3, an das Minoritenkloster in Regensburg. S 1: Reichsstadt Regensburg. S 2: A. S 3: Herzog Otto II. von Bayern. S 4: Herzog Ludmilla von Bayern. A: Bogen (Lkr. Straubing-Bogen), Grafschaft: Grafen \ Albert V. genannte Personen: Z 1: Hoholt de Wolentsa. Z 2: Graf Alram de Halse ((2)). Z 3: Ortlieb an der Heide. Z 4: Chvnrat de Hohenvels. Z 5: V(o)lrich de Livbolfingen. Z 6: Heinricus der Phvllingaer. Z 7: Gebhardus Marschalchus. Z 8: Gerhoh de Fraemlinsberge. Z 9: Wernhart de Rindesperch. Z 10: Livtolt Pincerna. Z 11: Heinrich de Aphalter. Z 12: Albertus de Nuzperch. Z 13: Livpoldus Pragaer

Enthält: Fußnoten:
1) Bogen (Lkr. Straubing-Bogen)
2) Hals (krfr.St. Passau)
3) Donaustauf (Lkr. Regensburg)
4) Bad Abbach (Lkr. Kelheim)

siegler: Bogen (Lkr. Straubing-Bogen), Grafschaft: Grafen \ Albert V. (leicht besch.)
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Otto II. (leicht besch.)
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Ludmilla

Reference number
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 41
Former reference number
Regensburg-Minoriten Fasz. 1
Zusatzklassifikation: Schenkung
Material
Perg.
Language of the material
lat
Notes
Altrep. (vor 1800): HSR 09-004
Further information
Besiegelung/Beglaubigung: mit urspr. vier anhängenden Sg., Sg. 1 fehlt, Sg. 2 u. 3 leicht besch.

Überlieferung: Or.

Sprache: lat.

Ausstellungsort: Bogen/Donaustauf/Regensburg/Bad Abbach

Literatur: Ried 1, 373 Nr. 389 RB 2, 214.

Vermerke: RV: R 23 fratrum minorum super areis domus sue grafen Albrechtens zu Pogen donation seines hauß in Regenspurg an st. saluators capellen zue solher capellen.

Originaldatierung: Facta est hec ... [1232] in die sancti Siluestri in campo quodam iuxta Bogen ((1)) ... publicata est autem postea per me ipsum in locis pluribus, primo in Sto(v)ffe ((3)) in die circumcisionis Domini ... in Ratispona in octava beati Stephani in domo domini

Medium: A = Analoges Archivalie

Erläuterung des Schadens: drei kleinere Löcher im Perg.

Jahr: 1233

Monat: 1

Tag: 3

Äußere Beschreibung: B: 21,00; H: 19,00; Höhe mit Siegeln: 30,00

Siegler: Bogen (Lkr. Straubing-Bogen), Grafschaft: Grafen \ Albert V. (leicht besch.) Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Otto II. (leicht besch.) Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Ludmilla

Context
Hochstift Regensburg Urkunden >> 950-1250
Holding
Hochstift Regensburg Urkunden

Indexbegriff subject
Schenkung
Indexentry person
Bogen (Lkr. Straubing-Bogen), Grafschaft: Grafen \ Albert V.
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Otto II.
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Ludmilla
Wolnzach, Familie von: Hohold
Hals (krfr.St. Passau), Grafschaft: Grafen \ Alram
Haid, a.d. (Haidplatz?), Familie: Ortlieb
Hohenfels, Familie von: Konrad
Leiblfing, Familie von: Ulrich
Pfelling, Familie von: Heinrich
Marschall, Familie von: Gebhard
Framleinsberg, Familie von: Gerhoch
Rindsberg, Familie von: Bernhard
Schenk, Familie: Leutold
Affalter, Familie von: Heinrich
Nussberg, Familie von: Albert
Prager, Familie: Leopold
Indexentry place
Bogen (Lkr. Straubing-Bogen): Ausstellungsort
Donaustauf (Lkr. Regensburg), Markt: Ausstellungsort
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Ausstellungsort
Bad Abbach (Lkr. Kelheim): Ausstellungsort
Bogen (Lkr. Straubing-Bogen), Grafschaft: Grafen \ Albert V.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Gebäude \ Bogener Hof (Gf. v.)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Kirchen \ St. Salvator
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Ludmilla
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Otto II.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Minoritenkloster
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt
Hals (krfr.St. Passau), Grafschaft: Grafen \ Alram

Date of creation
1232 Dezember 31 - 1233 Januar 3

Other object pages
Provenance
Hochstift Regensburg Urkunden
Last update
03.04.2025, 1:38 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkundeneditionen

Time of origin

  • 1232 Dezember 31 - 1233 Januar 3

Other Objects (12)