Urkunden
Hans, Wirt zu Irsham (Hirshaim), und seine Frau Kathrey verpfänden an Hans den Ekker, Bürger zu Passau, ihr Gut zu Endau (Enttau) im Griesbacher (Griespekcher) Gericht. S 1: Ulrich der Igelbekh, Bürger zu Passau; S 2: Hans der Lannkhaimer, Bürger zu Passau
- Reference number
-
Kloster Fürstenzell Urkunden, BayHStA, Kloster Fürstenzell Urkunden 508
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Originaldatierung: an sambztag vor Judica in der vasten
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1426
Monat: 3
Tag: 16
Äußere Beschreibung: Or., Perg.; 2 S vorh.
- Context
-
Kloster Fürstenzell Urkunden >> 1401-1500
- Holding
-
Kloster Fürstenzell Urkunden
- Indexentry place
-
Irsham (Gde. Fürstenzell, Lkr. Passau)
Endau (Gde. Fürstenzell, Lkr. Passau)
Bad Griesbach im Rottal (Lkr. Passau)
- Date of creation
-
16. März 1426
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:31 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 16. März 1426
Other Objects (12)
![Klaubenpuschin, Afra (Ehefrau des Stephan Pusch[!], Bürger zu Regensburg). Errichtung: 1562 VIII 7. Eröffnung: 1562 IX 10. Zeugen: Darffer, Rueprecht, Bürgermeister zu Passau. Frey, Hanns, Stadtschreiber zu Passau. Handte, Christoph, Dr. der Arznei, Bürger zu Passau. Hueber, Georg, Bürger zu Passau. Schopper, Marx, Bürger zu Passau. Wild, Phillipp, Bürger zu Passau. Riß, Egidius, Stadtschreibersubstitut [zu Passau]](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Klaubenpuschin, Afra (Ehefrau des Stephan Pusch[!], Bürger zu Regensburg). Errichtung: 1562 VIII 7. Eröffnung: 1562 IX 10. Zeugen: Darffer, Rueprecht, Bürgermeister zu Passau. Frey, Hanns, Stadtschreiber zu Passau. Handte, Christoph, Dr. der Arznei, Bürger zu Passau. Hueber, Georg, Bürger zu Passau. Schopper, Marx, Bürger zu Passau. Wild, Phillipp, Bürger zu Passau. Riß, Egidius, Stadtschreibersubstitut [zu Passau]

Hanns Dürrenaich, Bürger am Illtzstat(1) zu Passau, verkauft seinen Weiher zu Passau oberhalb der Illtzstat zwischen den Wiesen des Säldenhofs(2) und des Gräfleins an Ambros den Vischer, Bürger zu Passau. Zeugen und Teidinger: Hainrich Hofman und Mertein Rösel, beide Bürger am Illtzstat(1); Clemet Vischer, Bürger zu Passau. S: Hanns der Ekker und Ulrich der Igelbekh, beide Bürger zu Passau

Lienhart Pewgl, Bürger zu Passau, und seine Frau Agnes verkaufen ein ewiges Burgrecht auf ihrem Haus zu Passau, gelegen gegenüber dem Haus des Martein Aunpeckher zwischen den Häusern des Hanns Zächling und Jorg Scherrer, an Kristoff Aichorn, Bürger zu Passau und Zechmeister der Klosterkirche auf dem Portz zu Passau. Teidinger und Siegelbittzeugen: Hanns Velber; Sebastian Aichorn, Bürger zu Passau, und Kristoff Krell, Stadtschreiber zu Passau. S: Lienhart Pewgl und Thoman Seyberstorffer, beide Bürger zu Passau

Melchior Berlein, Goldschmied und Bürger zu Passau, und seine Frau Barbara verkaufen ihr Eckhaus zu Passau hinter der St. Michelskirche bei dem Brunnen, neben dem Haus des Kürschners Hanns Passawer und gegenüber dem Haus des Schreiners Hanns Haller gelegen, an den Tuechgwennttner Hanns Kastenperger, Bürger zu Passau, und dessen Frau Appolonia. Zeugen: Ott Peitler; Lienhardt Rotschmid; Caspar Schreiner, alle drei Bürger zu Passau. Siegelbittzeugen: Caspar Vierstetter, Gerichtsschreiber zu Passau; Meister Andre Schuester und Michel Esspach, Goldschmied, beide Bürger zu Passau. S: Eberhartt von Bernaw, Ratsbürger zu Passau, und Ulrich Lindawer, Bürger zu Passau

Stephan Liechtenwalld, Bürger zu Passau, verkauft sein Eckhaus zu Passau, gelegen zu Stadel gegenüber dem Kloster Niedernburg und neben dem Schuchhäuslein, an Hanns den Velber, Bürger zu Passau. Teidinger und Zeugen: Hanns Hausner; Hanns Alltaher der Maurer. S: Hanns der Hawsner und Ulreich Hallder, beide Bürger zu Passau
