Urkunde

Kurfürst Philipp von der Pfalz bekundet, dass er Simon Wecker, Graf zu Zweibrücken ("Zweynbrucken"), Herr zu Bitsch und Lichtenberg, angesichts dessen Verdiensten alle seine Rechte, die er an Dorf, Gericht, Gülten, Leuten und Gütern zu Achen im Amt Lützelstein besitzt, erblich übertragen hat. Siegelankündigung des Ausstellers mit seinem Sekretsiegel. "Datum Haidelberg uff mitwoch nach sanntt Johanns Baptistenn gepurtt tag" 1482 (Bl. 250 recto et verso)

Rückvermerke: "Wie pfaltzgraff Fridrich seine thaill unnd gerechtigkeitt zue Acheren im amptt Lützelsteinn graff Symonn Weckher zue Bittsch ubergebenn"

Drucke: Regest Battenberg/Metz, Lichtenberger Urk. Bd. 4 (1995) S. 125 Nr. 4718 (mit weiterer Überlieferung).

Kurfürst Philipp von der Pfalz bekundet, dass er Simon Wecker, Graf zu Zweibrücken ("Zweynbrucken"), Herr zu Bitsch und Lichtenberg, angesichts dessen Verdiensten alle seine Rechte, die er an Dorf, Gericht, Gülten, Leuten und Gütern zu Achen im Amt Lützelstein besitzt, erblich übertragen hat. Siegelankündigung des Ausstellers mit seinem Sekretsiegel. "Datum Haidelberg uff mitwoch nach sanntt Johanns Baptistenn gepurtt tag" 1482 (Bl. 250 recto et verso)

Digitalisierung: Landesarchiv Speyer

CC0 1.0 Universal

Reference number
In Best. F 1 Nr. 3 UNr. Bl. 250
Formal description
Abschrift, (Kopiar) Papier

Context
Kopialbücher
Holding
F 1 Kopialbücher

Date of creation
(1482 Juni 26, Heidelberg) 17. Jh.

Other object pages
Last update
16.08.2025, 9:32 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Speyer. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • (1482 Juni 26, Heidelberg) 17. Jh.

Other Objects (12)