Bestand
Tschechoslowakische Kolonie, Ortsgruppe Leipzig (Bestand)
Geschichte: 1907 wurde in Leipzig der Tschechoslowakische Verein Neruda gegründet, der 1946 in Tschechoslowakische Kolonie umbenannt wurde. Von 1949 bis zu seiner Auflösung 1952 war der Verein Ortsgruppe der Tschechoslowakischen Kolonie in der DDR.
Inhalt: Jahresberichte.- Statuten.- Mitgliederverzeichnisse.- Korrespondenzen (überwiegend in tschechischer Sprache).
Ausführliche Einleitung: Geschichte der Tschechoslowakischen Kolonie in Leipzig
Die Tschechoslowakische Kolonie in Leipzig ist hervorgegangen aus dem Tschechoslowakischen Verein "Neruda", der 1907 gegründet wurde, hier von 1928 bis 1945 nachweisbar ist und seit 1946 "Tschechoslowakische Kolonie in Leipzig" (Ceskoslovenska kolonie v Lipsku) hieß. Die in Leipzig lebenden tschechoslowakischen Bürger unterhielten auch die Sportgemeinschaft "Sokol".
Die Tschechoslowakische Kolonie in Leipzig war offenbar seit 1949 eine Ortsgruppe der "Tschechoslowakischen Kolonie in der DDR" (Ceskoslovenska kolonie v NDR). Die Ortsgruppe Leipzig scheint 1952 ihre Verbandstätigkeit eingestellt zu haben, da kein Schriftwechsel fortgesetzt wurde.
Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Das Registraturgut befand sich bis 1952 in der Obhut von Mitgliedern der Tschechoslowakischen Kolonie in Leipzig. Nachdem diese Vereinigung ihre Tätigkeit eingestellt hatte (Auflösung?), gingen ihre Unterlagen an die Landesbehörde der Deutschen Volkspolizei – Land Sachsen – über. Als deren Nachfolger gab die Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei Dresden am 13.12.1965 die Akten der Tschechoslowakischen Kolonie zusammen mit anderen Bestandteilen an das Staatsarchiv Dresden ab (vgl. Az.: 2300/65). 1966 erstellte Manfred Kobuch ein maschinenschriftliches Findbuch.
Bestand und Findbuch wurden im Jahr 2000 zuständigkeitshalber an das Staatsarchiv Leipzig abgegeben. 2016 wurde das Findbuch durch die Praktikantin Vanessa Roemer unter Betreuung von Martina Wermes in die archivische Erschließungssoftware AUGIAS-Archiv übertragen.
Überlieferungsschwerpunkte
Der Bestand enthält hauptsächlich Jahresberichte, Versammlungsprotokolle, Statuten sowie Mitgliederverzeichnisse. Das Schriftgut ist fast ausschließlich in tschechischer Sprache abgefasst. Der zeitliche Umfang der Akten umschließt den Zeitraum von 1928-1952. Die Aktenbildung erfolgte nach Sachbetreffen.
Hinweise zur Benutzung
Der Bestand ist zu zitieren mit: Sächsisches Staatsarchiv, StA-L, 21779 Tschechoslowakische Kolonie, Ortsgruppe Leipzig, Nr. (fettgedruckt).
M. Kobuch / M. Wermes
1966 / 2016
- Reference number of holding
-
Sächsisches Staatsarchiv, 21779
- Extent
-
0,10 (nur lfm)
- Context
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 11. Vereine, Vereinigungen, Religionsgemeinschaften >> 11.03 Wissenschaftliche und kulturelle Vereine
- Date of creation of holding
-
1928 - 1952
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
27.11.2023, 8:58 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1928 - 1952