Archivale
Ulm von Nordosten. Um 1720
Stadtansicht entspricht der von Merian (Ans. 23).
oben: Vorhang, 4 Putti halten ein Medaillon mit aufgeklebten Bild: vor Kriegsgerät sitzt Atlas (?) und trägt eine von Blättern gerahmte Kartusche. Umschrift: "Sola gloriosa quae iusta".
Darstellung: stumpfe Pyramide in Lorbeerkränzen, worauf ein Mann deutet.
- Reference number
-
F 3/1, 0066
- Former reference number
-
rote Tinte o.r.: E 22/1Bleistift o.r.: 3579Rückseite: Stempel StB Ulm und Ulm a.D.
- Further information
-
Blattgröße (H. x Br. in cm): 46 x 54,4
Bildgröße (H. x Br. in cm): 16,2 x 48,7 (Stadtansichten)
Herstellungstechnik: Radierung, Platte mit dem Grabstichel überarbeitet.
erschienen bei/als: in: Curioses Staats- und Kriegstheatrum damaliger Begebenheiten in Franken und Schwaben (lt. Schefold)
Bezeichnung auf dem Original: M.: "Ulm gegen Nord=Osten" in einem Spruchband.
u.: Nrn 1 - 22 Verzeichnis der numerierten Gebäude
Künstler: Gabriel Bodenehr (1673-1766 ? )
bez. u.r.: "Augspurg. Gabriel Bodenehr fecit et excudit."
Verweise/Literatur: Ans. 23 (Merian)
Schef 9737
- Context
-
Ulmer Ansichten >> Ulm von Nordosten
- Holding
-
F 3/1 Ulmer Ansichten
- Date of creation
-
um 1720
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:15 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- um 1720