Sachakte
Akten des Landgrafen Philipp bezw. des Statthalters und der Räte zu Kassel: Schriftliche Berichte und protokollarische Niederschriften mündlicher Berichte von hessischen Beamten, Lehenleuten, Hauptleuten, Dienern, ausgesandten Kundschaftern und anderen (Johann Spiegel paderbornischer Erbmarschall, Heinrich v. Baumbach, Alexander v.d. Tann, Georg und Hermann v.d. Malsburg, ersterer münsterischer Hofmarschall, Christoph v. Lützelwig Amtmann zum Rietberg, Hauptmann Hermann v. Blankenbiel, Konrad Heß aus Ziegenhain, Johann de Wende, Graf Konrad von Tecklenburg Matthias Spen, Hermann v. Waldenburg, Jost v. Münchhausen, Engelbrecht v.d. Wick, Simon Schmeerrieme, Christoph Sturm, Pankraz Kreuter Schultheiß zu St. Goar, Hans Hermeling gen. Tecklenburg, Eitel Wolf v. Gudenberg, Siegmund v. Boineburg, Hermann v. Mengersen paderbornischer Statthalter, Hans Simon von Homberg i.H., reisiger Knecht Ottos v. Kerstlingerode, Hans Werner Kalb (In Heidelberg, Inhaber eines Burglehens in Marburg), Rabenkopf, Hans Nese, Hans Kloppenburg, Konrad zur Westen Rentmeister zu Neuhaus [Paderborn], Johann Ratzenberg, Hans Keudel, Hermann v.d. Landau [Landauer] geschworener Bote, Volprecht Riedesel zu Eisenbach Oberamtmann der Niedergrafschaft, Heiderich v. Kalenberg Landdrost zwischen Deister und Leine, Lorenz v. Pfullendorf, Klaus Grenzenbach, Klaus v. Rottorf, Valentin Tholde, Georg v. Kretzen Hauptmann zum Grimmenstein über Gotha, Dr. Gemel Syndikus von Nürnberg, Johann v. Dinklage Drost zu Vechta, Konrad Münch v. Buseck, Jost Bock, Drost zu Coverden, Henning v. Bortfeld, Hermann Grumpel, Schramm v. Braunschweig, Berwert Berner, Philipp Döring, Polykarp Pickhel, Otto Spahn, Gebert Schenk, Philipp v. Reifenberg Amtmann zu Eller und seines Bruder Friedrich, Wilhelm v. Schachten, Heinrich v. Stockhausen, Hermann v. Mengersen, Bernt Elkemans, Jakob Reamer (?), Johann v. Falkenberg, Kleinjakob, Johann v. Viermünden zu Bladenhorst, Antonius Corvinus (Das Schreiben ist an Dionysius Melander gerichtet.), Bischof Melchior von Würzburg (Beilage zu einem nicht erhaltenen Hauptschreiben eines Unbekannten.), Dietrich Ber). Briefwechsel mit den Städten Bockenem u. Rietberg. (Dabei auch ein aufgefangenes Schreiben des Kapitels zu Bremen an Christoph v. Wrisberg und Friedrich Spedt, signiert No. 4, betr. die Vermittlung des Kapitels in einer Streitsache Spedts mit dem Erzbischof Christoph von Bremen.) Abschrift eines Briefes Georg Wilhelms v. Bayern an Hans Sigmershauser zu Stätzling
Enthält: 1545 Januar - Oktober. Die Rüstungen des Herzogs Heinrich von Braunschweig und seiner Anhänger. Der Graf von Oldenburg, Christoph v. Landenberg, Schneider (Schnatter, Schnaiter) und Friedrich Spedt in Heidelberg (Januar). Graf Otto von Rietberg. Anhänger Herzog Heinrichs im Clevischen und Münsterischen. Stellung des Bischofs von Würzburg zu dem Evangelium. Feindselige Gesinnung des verstorbenen Prinzen von Oranien gegen Hessen. Spanische Truppen um Metz. Französische, englische, dänische und kaiserliche Werbungen. Vertrag des Herzogs von Jülich-Cleve mit dem Hause Burgund und Widerstand der Landstände. Knebelbrüder. Werbungen auf dem Eichsfelde. Klaus Berner. Knechte in der Delbrück, in Mecklenburg und im Stift Bremen. Niederlage der gardenden Knechte in Westfalen. Martin v. Rossa und Büren. Unterstützung Herzog Heinrichs durch den Erzbischof von Mainz. Franz v. Halle und der König von Dänemark. Kurpfälzische Absichten gegen Schweden. Dänemark (Juli). Brief Friedrich Spedts an Wrisberg. Plan Herzog Heinrich aufzuheben. Knechte bei Erkelenz. Herbort v. Langen, Wrisberg, Bockmor, Hilmar v. Münchhausen, Lippold v. Raden, Friedrich Spedt, Albert v. Amelunxen u.a. Offiziere Herzog Heinrichs. Sammlung der Knechte im Stift Bremen und Verden, der Grafschaft Hoya und der Herrschaft Schaumburg (Tag zwischen Hermann v.d. Malsburg und den v. Kalenberg), Koadjutorie des Stiftes Mainz. Versicherungen des Christoph v. Wrisberg. Ankunft Herzog Heinrichs bei seinen geworbenen Truppen. Johanns v. Büren Werbungen. Zuzug hessischer Adeliger und Knechte zu den Truppen im Lande Hadeln. Verhinderung der Werbungen Friedrichs v. Reifenberg durch Kurpfalz, Kurmainz und Kurtrier. Herzog Heinrich bei dem König von Frankreich. Vorspiegelungen des Herzogs, um die Hauptleute und Knechte zu bewegen, ihm zu folgen. Werbungen für Markgraf Albrecht. Feldzugsplan des Herzogs. Sein Vorgehen gegen die Prädikanten. Besorgnis der Stadt Bockenem vor einem Angriff des Herzogs. Dietrich Ber in Hannover, Geneigtheit der Stadt, im Kriege gegen Herzog Heinrich Hilfe zu leisten
- Reference number
-
3, 747
- Context
-
Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen >> 2 Allgemeine Abteilung >> 2.20 Braunschweigischer Zug 1545 >> 2.20.1 Vorbereitung bis zur Gefangennahme Herzog Heinrichs
- Holding
-
3 Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen
- Date of creation
-
Januar - Oktober 1545
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- Januar - Oktober 1545