Archivale

Messingkelch zur Erinnerung an die Taufe

Darin: Der Taufbecher wurde von Arthur May, Kaiserslautern (geb. um 1925) ca. 1960 antiquarisch erworben.

Enthält: HANS PHILIPS FINCKEL Vo WEINHEIM WAR GETAVFT DEN 12. AVG Ao 1651
Nach der Jahreszahl Meisterzeichen aus Punzen "M" und "V".
Becherförmige Cuppa mit Ornamentband in Gestalt von Ranken aus Granatäpfeln und Jakobsmuscheln, wulstiger Ring begrenzt unteres Drittel,
Nodus/Knauf in vegetabilischen Formen.
Fuß dreifach gegliedert.
Beschreibung: Andreas Kuhn, Neustadt/Weinstraße

Die Kirchenbücher von Weinheim sind für diese Zeit nicht überliefert, so dass der Eintrag nicht verifiziert werden kann. Allerdings konnte ermittelt werden, dass ein Jacob Finckel aus Bretten am 10.11.1636 um das Bürgerrecht nachsuchte. Bis 23.2.1653 ist Jacob Finckel in Weinheim belegt, so dass er der Vater des auf dem Becher genannten Täuflings sein könnte.6

Reference number
3422
Further information
Verweis (evtl. auf Fotosammlung): Der Becher wurde gemeinsam mit Nr. 3423 abgegeben.

Erhaltungszustand: Dellen, Innenbecher gelöst

Versicherungswert: 500,00 €

Größe/Format: Höhe: 17 cm; Durchmesser unten: 7 cm, Durchmesser oben: 7,5 cm

Context
Volksfrömmigkeit >> 04. Gedenkschriftgut und gegenständliche Andenken >> 04.01. Tauferinnerungen, Patenbriefe und Patendank >> 04.01.01. Tauferinnerungen/Taufscheine
Holding
173. Volksfrömmigkeit

Date of creation
1651

Other object pages
Rights
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Last update
04.06.2025, 10:05 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, Speyer. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1651

Other Objects (12)