Urkunden
Hedwig, die Witwe des Eberhard Verye von Cannstatt (Kannestat), und ihre Töchter Mechthild, Hedwig und Adelheid vergaben als Seelgerät für sich und ihre Eltern an das Kloster Bebenhausen Weinberge bei Tunzhofen (Tunzhoven) im Schönlinsberg, im hinteren Kriegsberg (Criegsberg) und im Atzenberg sowie ihr Wohnhaus mit allen Rechten und Zugehörden, behalten sich jedoch die lebenslängliche Nutznießung vor.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 U 460
- Dimensions
-
13,0 x 18,2 (Höhe x Breite)
- Language of the material
-
Lateinisch
- Further information
-
Ausstellungsort: Esslingen (Ezzelingen)
Aussteller: Verye, Hedwig
Siegler: Wolpoto; Propst von Denkendorf; Esslingen, Dekan
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1. Siegel anhängend, schadhaft, 1 Teil oben über dem Pressel und am linken Rand fehlt, 2. Siegel abgegangen
- Context
-
Bebenhausen >> Besonderer Teil >> Cannstatt
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 Bebenhausen
- Date of creation
-
1305 Oktober 9 (septimo idus Octobris)
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:48 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1305 Oktober 9 (septimo idus Octobris)