Archivale

Rentverschreibung

Darin: 16. Juni 1498: Vor dem "officiael geistlike richter de hovet to Munster" verkaufen Hinrick van Tulen, Bürger zu Münster, und seine Frau Else für eine ungenannte Summe Geldes dem Herrn Bernd Tasscheman, Kanoniker zu Beckem und Vikar am Cyriacialtar im Magdalenenhospital "to nuth und behoff der selven vicarie" 1 G. jährlicher Rente, den einst Herman Kock genannt Koster und seine Frau Gertrud der Elsen Arnhorst, ehefrau des Hinrick van Tulen, aus ihrem Haus auf der Loerstraße zwischen Häusern des Lambert Gruell und des Herman Weling verkauft hatte. Bernd Tasscheman erhält dazu den diesbezüglichen "hovetbreff". Zeugen: Jacobus Borchgrevinck und Johannes Adelinck, "des hovet deyner". Kleines Siegel des Offizials.

Enthält: 19. April 1495: Vor Johan Bisschopinck, Richter des Bischofs Hinrike van Swartzeborch, verkaufen Herman Kock genannt Koster und seine Frau Gerdrued der Elsen Arnhorst, Tochter des Steven Arnhorst, für 19 rhein. Goldgulden eine Rente von 1 Gulden, der je zu Ostern aus ihrem Hause in der Loerstrate (Kspl. Überwasser) zwischen Häusern "mester Lambertz Gruell des stickers" und Hermann Welings. Bürgen: der Schmied Johan Gosens und der Weber Bottinctorp. Das Haus ist mit 2 G. jährlicher Rente vorbelastet. Zeugen sind die Gerichtsboten Albert Rese und Cord Sydenbudell.

Reference number
C-Magda, Urk. 91
Further information
Verweis: Transkription: Regesten Utsch

Context
Magdalenenhospital >> 1. Urkunden >> 1401-1500
Holding
C-Magda Magdalenenhospital

Date of creation
1495 - 1498

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 2:39 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1495 - 1498

Other Objects (12)